Der Start der größten Impfaktion in der Geschichte Deutschlands lief nicht ganz reibungslos ab. Gesundheitsminister Spahn erinnert daran, dass es sich um die „größte Impfaktion unserer Geschichte” handele.
Im Kampf gegen Corona brauche es einen langen Atem, mahnt der Ministerpräsident. Die Grünen warnen derweil vor weiteren Regeln im Privatbereich – und bringen Einschränkungen in der Industrie ins Spiel.
Wer in einem Corona-Hotsport lebt, darf sich ab Montag nur noch 15 Kilometer von seinem Wohnort wegbewegen. Vor der Landtagsdebatte an diesem Freitag, regt sich Kritik.
Deutschland impft - doch aus Sicht vieler Experten könnte es schneller vorangehen. Im Zentrum der Kritik: Gesundheitsminister Jens Spahn. Doch der zeigt sich verwundert.
Eine Frau flüchtet sich vor einem Mann auf ein Hausdach. Polizisten eilen zur Hilfe. Drei Beamte werden von dem Angreifer getötet. Die Attacke löst bis zur Staatsspitze Trauer und Anteilnahme aus.
Josette Röger aus Würzburg hat keine Familie in Deutschland. Aus Angst, Weihnachten alleine verbringen zu müssen, wandte sie sich an den Ministerpräsidenten. Was ist erlaubt?
Geschäfte geschlossen, die meisten Schulen zu, viele Kitas auch - eine Woche vor Weihnachten und neun Monate nach dem Frühjahrs-Lockdown ist das öffentliche Leben in Deutschland wegen Corona erneut weitgehend zum Erliegen gekommen.
Frankens Weinbauern könnten bald auf dem Trockenen sitzen. Jetzt greift der Freistaat mit einem weiteren Pilotprojekt ein. Dem Sieger des Wettbewerbs winken Millionen.
Das Umweltministerium will eine Milliarde in bayerisches Wasser investieren – auch zum Vorteil Unterfrankens. Inwiefern kann die Region davon profitieren?
Die Kanzlerin erklärt im Bundestag die Verlängerung der Seuchenpolitik bis in das neue Jahr hinein. Ihr enger Vertrauter erklärte beinahe zeitgleich, dass die Einschränkungen wohl bis März dauern werden.
Der rasante Anstieg ist zwar gestoppt, die Corona-Infektionszahlen sind aber weiter auf einem hohen Niveau. Deshalb sollen nach dem Willen der Länder etwa Kneipen und Restaurants weiter geschlossen bleiben.
Am Mittwoch wollen Bund und Länder Klarheit schaffen, wie es weitergeht mit den Corona-Maßnahmen - und wie Deutschland Weihnachten und Silvester verbringt. Einige Punkte zeichnen sich schon.
Droht eine Klagewelle gegen den teilweisen Lockdown im November? Gastronomen, Kulturschaffende, aber auch Nagelstudio-Betreiber könnten dagegen vorgehen. Doch die Mehrheit der Bürger stärkt der Politik den Rücken.