Die lebenslange Haftstrafe gegen den Kulturförderer Osman Kavala hatte heftige Kritik ausgelöst. Das Auswärtige Amt in Berlin bestellte den türkischen Botschafter ein. Nun reagiert Ankara seienrseits.
Es ist ein Urteil, das international für Empörung sorgt: Der Kulturförderer Kavala soll wegen der regierungskritischen Gezi-Proteste in der Türkei lebenslang ins Gefängnis.
Meuternde Soldaten haben die Regierung in Burkina Faso gestürzt. Es ist der vierte Putsch in Westafrika innerhalb von rund 18 Monaten. Gerät die Stabilität der ganzen Region ins Wanken?
Es ist der vierte Putsch in Westafrika innerhalb von rund 18 Monaten. In Burkina Faso, Mali und Guinea regiert nun das Militär. Gerät die Stabilität der ganzen Region ins Wanken?
Die polnische Regierung will mit einem Gesetz vor allem einen regierungskritischen Sender einschränken. Dagegen formiert sich Widerstand auf der Straße.
Die Corona-Pandemie hat Rechtspopulisten noch populistischer gemacht. So lautet ein Fazit Dresdner Forscher aus einer europaweiten Analyse von Facebook-Beiträgen.
Kulturpalast und symbolträchtiges Gebäude - das Atatürk-Kulturzentrum in Istanbul wurde abgerissen und neu errichtet. Nun wird das neue Opernhaus am Taksim-Platz eingeweiht.
Präsident Erdogan droht am Wochenende, zehn Botschafter aus der Türkei auszuweisen. Er löst damit einen diplomatischen Eklat aus. Nach einer Mitteilung der Botschafter signalisiert er nun Entspannung.
Erdogan brüskiert die Nato-Partner und erklärt zehn Botschafter zu unerwünschten Personen. Damit droht ihnen die Ausweisung. Hintergrund ist deren Einsatz für einen inhaftierten Kulturförderer.
Eigentlich hatten sich Union und SPD bei ihrem Regierungsantritt auf eine klare Beschränkung von Waffenexporten geeinigt. Doch es gab zahlreiche Ausnahmeregelungen.
Auf Druck von Behörden in Moskau hat die Videoplattform Youtube einen Film der Opposition mit einem Aufruf zur Protestwahl gegen die Kremlpartei Geeintes Russland gesperrt.
Facebook hat ein Verfahren entwickelt, um „schädliche Netzwerke” von seiner Plattform zu verbannen. Den ersten Fall in Deutschland: die „Querdenken”-Bewegung. Die umstrittene Gruppe will sich wehren.
Kann man Werk und Autor trennen? Eine Frage, die sich immer öfter stellt. Einer, bei dem sogar die einzelnen Werke sich fundamental unterscheiden, ist Ludwig Thoma. Soll man ihn noch lesen?
Anfang November sind in Nicaragua Präsidentenwahlen geplant. Seit Monaten geht die Regierung von Amtsinhaber Daniel Ortega massiv gegen die Opposition vor. Nun trifft es eine regierungskritische Zeitung.