Übermedien zeigt beispielhaft die falsche Gewichtung in der Berichterstattung zu einer Gewalttat auf. Es geht dabei um Begriffe und Formulierungen, die missverstanden werden können.
Das Magazin "kress pro" hat zusammen mit einer Onlineplattform die besten Arbeitgeber der Medienbranche ermittelt. Bei den Regionalzeitungen gehört die Main-Post zur Spitzengruppe.
Ein Leser störte sich daran, dass ein Interview mit CSU-Chef Markus Söder "nur" elf Tage vor der Bundestagswahl veröffentlicht wurde. Zu nah am Termin? Und mit welcher Wirkung?
Ein Leser stellt vor der Bundestagswahl die Neutralität der Redaktion in Frage. Warum aber bei der Vorstellung von Kandidatinnen und Kandidaten auch Bewertungen wichtig sind.
"Wir liegen mit der Baumaßnahme bislang gänzlich im Zeitplan“, betonte Oskar Fuchs, Präsident des DRK-Kreisverbandes Tauberbischofsheim e.V., am Mittwochnachmittag bei der Grundsteinlegung für das "Solitäre Kurzzeit- und Tagespflegezentrum" des ...
Wieso wird ein Leitartikel ein paar Tage später noch einmal gedruckt? Die Suche nach der Ursache führt auch nach Augsburg. Der Leseranwalt lädt dazu am 8. Juni zum Gespräch.
Der OSC Lille hat Titelverteidiger Paris Saint-Germain gestoppt und ist erstmals seit 2011 wieder französischer Fußballmeister - auch dank eines ehemaligen Bundesliga-Profis aus München.
Bei Streamingdiensten und Bewegtbildangeboten wollen die etablierten TV-Konzerne ihre Kraft ausspielen. Sie setzen in europäischen Märkten auf Größe, wie jetzt das Beispiel Frankreich zeigt.
Zwei Halbbrüder sitzen über 30 Jahre lang unschuldig im Gefängnis. Nach ihrer Freilassung strengen sie eine Zivilklage gegen die Strafverfolgungsbehörden an. Jetzt gab es eine Entscheidung.
Für seine Artikel über verkaufte Bahnhöfe - unter anderem in Kitzingen - wurde Main-Post-Redakteur Eike Lenz nun mit einem Journalistenpreis ausgezeichnet.
Tschechien zählte lange Zeit zu den Corona-Hotspots in Europa. Jetzt liegen die Infektionszahlen etwa auf dem Niveau Deutschlands. Daraus zieht die Bundesregierung nun Konsequenzen.
Es war ein durchwachsener Start für die deutschen Investoren beim FC Nitra. Unter ihrer Führung verlor der slowakische Erstligist die ersten beiden Spiele. Doch die Geldgeber haben langfristige Pläne.
Ein letztes Mal zittern: Der Profi-Radsport will trotz exorbitant hoher Corona-Zahlen in Spanien seine Vuelta beenden. Die Fahrer fühlen sich in der geschaffenen Blase sicher, die Teams hingegen blicken voller Sorgen Richtung 2021.