Schweißtreibendes Training, um seine Pfunde purzeln zu lassen? Kann man machen, muss man aber nicht, sagt ein Experte. Wer konsequent an anderen Stellschrauben dreht, kommt dem Ziel ebenfalls näher.
Auch in diesem Jahr engagierte sich das Deutschhaus-Gymnasium wieder beim Weihnachtstrucker-Projekt der Johanniter. Federführend ist bei der Aktion regelmäßig der Schulsanitätsdienst, dieses Jahr tatkräftig unterstützt von der SMV.
Kurz vor dem Erntedankfest hatte der KDFB Zweigverein Katholischer Frauenkreis Marktheidenfeld in Zusammenarbeit mit dem Fortbildungsinstitut Würzburg zum Erntedank der anderen Art eingeladen, heißt es in einer Pressemitteilung des Frauenkreises.
Als knusprige Spiralen oder dekorative Prinzessinenkartoffeln lassen sich Kartoffeln wunderbar in Szene setzen. Aber einen Wow-Effekt hinterlassen Erdäpfel auch mit einem japanischen Dreh.
Sieht aus wie Joghurt, schmeckt fast wie Joghurt - ist aber keiner. In den Supermarkt-Regalen tauchen immer mehr Ersatzprodukte auf, die aus pflanzlichen Rohstoffen gemacht sind. Was ist da drin?
Der große Umbau bei Tegut in der Virchowstraße ist abgeschlossen, heißt es in einer Pressemitteilung des Unternehmens. Seit Donnerstag, 8 Uhr, ist der Markt in der Sanderau wieder geöffnet.
In Privathaushalten fällt der größte Teil an weggeworfenen Nahrungsmitteln an - also da, wo es auch an den eigenen Geldbeutel geht. Alleine im Landkreis Bad Kissingen sind es 8300 Tonnen Lebensmittel.
Noch stärker als Toilettenpapier wurden vor dem Corona-Lockdown Nudeln und Reis nachgefragt. Viel mehr bekämen die Deutschen halt nicht mehr zubereitet, sagt Christoph Minhoff. Der Nahrungslobbyist hofft auf einen Lerneffekt in der Pandemie.
Vor allem Nudeln, Reis und Toilettenpapier lagen zu Beginn der Corona-Pandemie in den Einkaufskörben der Verbraucher. Inzwischen sinkt der Absatz. Kehren die Menschen beim Einkaufen zum Alltag zurück?
Die gegenwärtige Lage nutzt der Bayerstürmer in seiner Wochenkolumne, um mit zwei falschen Nachrichten aufzuräumen – einer uralten und einer ziemlich aktuellen.
Aus Sorge vor dem Coronavirus Sars-CoV-2 legen viele Menschen auch in Deutschland derzeit Vorräte an. Aber was ist eigentlich sinnvolles Vorsorgen - und wo beginnt vielleicht schon die Hysterie?