Gehört der Islam zur Bundesrepublik? „Ja”, sagt Stephan Kramer, Verfassungsschutzpräsident in Thüringen. Er fordert vom Staat mehr Unterstützung für muslimische Verbände und Gemeinden.
Erstmals Gottesdienste per Videokonferenz, digitale Kongresse, kein öffentliches Missionswerk: Jehovas Zeugen in Kitzingen blicken auf ein Jahr 2020 mit vielen Premieren zurück, heißt es in einer Pressemitteilung der Glaubensgemeinschaft.
Bei aller Freude über das gute Miteinander der Religionsgemeinschaften in Bamberg plädiert Rabbinerin Dr. Antje Yael Deusel für mehr Akzeptanz der jüdischen Mitbürger.
Die Corona-Lage im Haßbergkreis ist nahezu unverändert. Das Robert-Koch-Institut meldet einen Inzidenzwert von 162,4. Außerdem sind 33 Neuinfektionen zu verzeichnen.
Der Todestag von Jesus Christus, der sich am Samstag, 27. März jährt, stellt für viele Christen das wichtigste Ereignis im Jahr dar, heißt es in einer Pressemitteilung der Zeugen Jehovas, die jedes Jahr durch einen besonderen Gedenkgottesdienst ...
Erstmals Gottesdienste per Videokonferenz, digitale Kongresse, kein öffentliches Missionswerk: Jehovas Zeugen in Gerolzhofen blicken auf ein Jahr 2020 mit vielen Premieren zurück.
„Die aktuelle Situation erfordert viel Kreativität und Improvisationsgeist”: Die Evangelische Kirche will zu Weihnachten Online-Formate und Fernsehgottesdienste anbieten. Gottesdienste sollen unter strengen Schutzkonzepten stattfinden.
Das österreichische Verfassungsgericht kippt ein umstrittenes Gesetz von ÖVP und FPÖ. Ein Kopftuchverbot an Grundschulen widerspreche der weltanschaulichen Neutralität des Staates, da es auf eine bestimmte Religion ziele.
Viel braucht der Pilger nicht für den Weg vom Zelt der Religionen zur Erbainsel. Bequemes Schuhwerk und ein Smartphone genügen. Und wer Letzteres nicht besitzt, bekommt trotzdem genügend Anregungen zum Nachdenken an den sieben Stationen.
Frankreichs strikte Corona-Regeln werden lockerer. Mehr Geschäfte dürfen öffnen, die Menschen können länger vor die Tür. Ein Ende des Lockdowns ist das aber noch nicht.
Normalerweise sind die Straßen am 11. November von bunten Laternen erleuchtet. Warum Sankt Martin in Würzburg nicht ausfällt und was sich Kindergärten überlegt haben.
Wer steht für welche Werte und vertritt welche Ideologie? Bei ihrer Zusammenarbeit mit islamischen Verbänden und Vereinen sollten Ministerien und auch die Kirchen genauer hinschauen, rät der Berichterstatter der Unionsfraktion für ...