Klaus Vollmuth, seit 35 Jahren Sport- und Religionslehrer am Franken-Landschulheim Schloss Gaibach (FLSH), ist in den Ruhestand getreten. "Für ihn war sein Beruf Berufung", sagte Schulleiter Bernhard Seißinger bei der Verabschiedung.
Im Oktober 2016 wurde Pfarrvikar Thomas Klemm als Geistlicher in der Pfarrei St. Peter und Paul in Grettstadt eingeführt und nun darf er an seiner derzeitigen Wirkungsstätte das 25. Priesterjubiläum begehen.
Seinen 80. Geburtstag begeht am Montag, 8. Februar, Pfarrer i. R. Hermann Emge. Er war lange Jahre Pfarrer in Gemünden sowie Unterpleichfeld und Burggrumbach.
Ganz im Zeichen des Nikolaustages stand die Amtseinführung von Pater Georg Menachery. Am 1. Dezember trat er als Pfarrvikar in der Arnsteiner Pfarreiengemeinschaft „Um Maria Sondheim“ seinen Dienst an und lud die Gläubigen mit dem Satz ein: ...
Dankbar blicken sie zurück und fröhlich nach vorne: Das Pfarrehepaar Christine und Uwe Stradtner aus Gnötzheim, Dekanat Uffenheim, wird im Laufe des nächsten Jahres, spätestens zum 1.
Im November gelten wieder strengere Corona-Regeln. Wie Seniorinnen und Senioren unter den Vorschriften leiden, berichten die Hörfunksendungen der Radioredaktion des Bistums Würzburg am Sonntag, 1.
Geistlicher zu werden, war schon in seiner Kindheit erstrebenswert. Der 70-Jährige ist bei Aschaffenburg aufgewachsen und wurde 1976 zum Priester geweiht.
Markus Lüttke (56), Pastoralreferent in den Pfarreiengemeinschaften "Sankt Christophorus im Baunach-, Itz- und Lautergrund, Baunach" und "Sankt Kilian und Weggefährten, Pfarrweisach", wechselt zum 1.
Was haben Frauen in einem Ritter- bzw. in einem klerikalen Orden zu suchen? Deutschordensschwester M. Gratia Rotter OT, seit 2018 Generalsekretärin im Deutschen Orden, befasst sich in ihrem Vortrag "Frauen im Deutschen Orden" am Mittwoch, 21.
Mit Hilfe des neuen Fördertopfes des Amtes für Ländliche Entwicklung, des Regionalbudgets, ließ der Markt Obersinn die über 170 Jahre alte Kreuzigungsgruppe auf dem Brunnberg sanieren, geht aus einer Pressemitteilung der Kirchenstiftung hervor.
Die gotische Elisabethen-Kirche im Sand hat sich zu einem neuen Kristallisationspunkt der Gegenwartskunst in Bamberg entwickelt. Natürlich ist sie auch Gotteshaus geblieben, in dem regelmäßig die Eucharistie gefeiert wird.