Die Jahre der „Babyboomer” gehen zu Ende - höchste Zeit, um die sozialen Sicherungssysteme nachzujustieren, meint Arbeitgeberpräsident Dulger. Muss die Lebensarbeitszeit zwangsläufig steigen?
Rente erst mit jenseits von 67? Der Vorstoß aus der CDU zum Ende des festen Rentenalters befeuert schon vor dem Bundestagswahlkampf die Generationendebatte. Viele Gegner des Vorschlags formieren sich.
Kommt die Beitragspflicht für Selbstständige? Und gilt in Zukunft ein flexibles Rentenalter jenseits von 67? Vieles ist ungewiss bei der Rente. Recht sicher ist aber, auf was die Rentner in absehbarer Zukunft hoffen dürfen.
Die Zahl der Senioren, die ihre Rechnungen nicht mehr bezahlen können, steigt weiter dramatisch. Viele suchen mittlerweile auch Hilfe bei den Tafeln in Deutschland. Und Besserung ist nach Einschätzung von Experten nicht in Sicht. Im Gegenteil.
Für Reisende ein Segen, für Hoteliers und Gastronomen ein Fluch: Paris ist derzeit so leer wie selten. Wer die Metropole besucht, muss nicht in endlosen Schlangen ausharren. Für die Tourismusbranche ist das allerdings katastrophal.
Normalerweise wendet sich der französische Präsident in TV-Ansprachen an die Bürger. Fernsehinterviews Macrons sind höchst ungewöhnlich - doch dafür entschied sich der 42-Jährige am Nationalfeiertag.
Die Corona-Krise wird Spuren im Rentensystem hinterlassen, sagt Finanzwissenschaflter Hans Fehr. Wie heftig fallen die Effekte für die gesetzliche Rente aus?
Seit 2010 hat es das nicht mehr gegeben: eine Nullrunde bei den Renten. Im nächsten Jahr könnte es wegen der Corona-Krise zumindest im Westen dazu kommen, schätzt die Deutsche Rentenversicherung.
Drinnen macht die Regierung Nägel mit Köpfen, draußen machen Tausende ihrem Ärger wieder Luft. Es hat alles nichts gebracht: Der Druck der Straße brachte die Regierung nicht von ihren Rentenplänen ab - auch wenn sie bei einer wichtigen Frage ...
In Frankreich wird es keinen Tag X geben, an dem plötzlich alle Streiks gegen die Rentenreform vorbei sind. Dazu mischen viel zu viele Gewerkschaften mit. Eine von ihnen macht jetzt allerdings erstmal eine Verschnaufpause.
In Würzburg und der Region jagt derzeit eine Demo die nächste. Das könnte daran liegen, dass Bürger sich durch ihre Regierung nicht mehr vertreten fühlen.
Sechs Wochen ziehen sich die Streiks in Frankreich schon hin, nun kommt es im Land wohl wieder zu großangelegten Massenprotesten. Reisende müssen sich vor allem auf Verkehrsbehinderungen einstellen.
Der Paukenschlag kommt nur wenige Stunden nach der Rede von Kremlchef Putin. Sein jahrelanger Wegbegleiter, Ministerpräsident Medwedew, tritt zurück. Putin zaubert gleich einen eigenen Wunschkandidaten hervor.