Der gewaltsame Tod von Floyd durch Polizisten in den USA führte im ganzen Land zu Massenprotesten gegen Polizeigewalt und Rassismus. Nun hat das Repräsentantenhaus eine Reform der Polizei beschlossen.
Das US-Kapitol ist erneut in Alarmbereischaft. Es gebe Hinweise auf einen möglichen Angriffsplan. Barrikaden werden errichtet und die Zahl der Sicherheitskräfte aufgestockt.
Trumps erster öffentlicher Auftritt nach dem Abschied aus dem Weißen Haus erinnert an seinen Wahlkampf. Der Ex-Präsident kündigt für 2024 die Rückkehr der Republikaner an die Regierung an.
Trumps erster öffentlicher Auftritt als Ex-Präsident ähnelt seinen Wahlkampfveranstaltungen. Er teilt gegen seine Gegner aus - und kündigt für 2024 eine Rückeroberung des Weißen Hauses an. Mit ihm als Kandidaten?
Die US-Wirtschaft leidet unter den Folgen der Corona-Krise. Der neue Präsident Biden will mit einem gigantischen Konjunkturpaket gegensteuern - das nun eine erste Hürde genommen hat.
Erfolg für Joe Biden: Das 1,9 Billionen US-Dollar schwere Corona-Konjunkturpaket des US-Präsidenten passiert das Repräsentantenhaus. Doch ein wichtiges Vorhaben scheitert.
Mit Verschwörungstheorien und Gewaltfantasien hat Marjorie Taylor Greene von sich reden gemacht. Dass so jemand im Bildungsausschuss des US-Kongresses sitzt, wollten die Demokraten nicht durchgehen lassen.
Er will noch weiter mitmischen. Ex-US-Präsident Donald Trump kündigt an, seiner Partei mit Rat und Tat zu helfen, um bei der Kongresswahl 2022 die Mehrheit in der Kammer zurückzuerobern.
Seit den Krawallen vom Kapitol verlangen die Demokraten, dass US-Präsident Donald Trump sofort aus dem Amt verschwindet. Seinen Stellvertreter forderten sie auf, hierzu einen Prozess in Gang zu setzen. Doch Mike Pence schwieg tagelang - bis jetzt.
Im November wurden in den USA auch das Repräsentantenhaus und ein Teil des Senats gewählt. Beide Kammern nehmen nun in neuer Konstellation ihre Arbeit auf.
Der Kongress hatte mit großer Mehrheit einem Gesetzespaket zum Verteidigungshaushalt zugestimmt. US-Präsident Donald Trump könne dem Gesetz nicht zustimmen und legte sein Veto ein.
Die Demokraten wollten die wichtige Mehrheit im Senat nach sechs Jahren von den Republikanern zurückerobern. Doch die Hoffnung schwand mit der Zeit. Anders sah es beim Repräsentantenhaus aus.
Umfragen haben den Demokraten gute Chancen prophezeit, die Kontrolle über den Senat zurückzugewinnen. Doch das könnte knapp werden. Im Repräsentantenhaus sieht es besser für die Biden-Partei aus.