Wochenlang war das Hauptproblem der mangelnde Impfstoff - jetzt liegen Impfdosen in großen Menge auf Halde. Nun stellt sich die ethisch heikle Frage: Wer soll als nächstes geimpft werden?
Ehrungen verdienter Bürger finden in der Zeit der Corona-Epidemie kaum noch statt. Eine Ausnahme hat die Gemeinde Güntersleben nun für Jürgen Clauß, seit 25 Jahren Erster Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr, gemacht.
Auch die Seele benötigt manchmal die stabile Seitenlage: Das Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim organisiert Erste-Hilfe-Kurse, die bei psychischen Notfällen helfen sollen.
Ungewöhnliche Amtshilfe: In Bergtheim sind Bundeswehrsoldaten in Tarnanzügen für Corona-Schnelltests eingesetzt. Wie werden die Tests angenommen und bringen sie etwas?
Stark alkoholisiert fuhr am der Freitagnachmittag eine 46-Jährige mit dem Auto zum Einkaufen am Hofriedplatz in Arnstein. Um 14 Uhr wurde zunächst der Rettungsdienst über eine gestürzte Frau auf dem Parkplatz eines Verbrauchermarkts in ...
25. Januar 1921: Im Alten Rathaus in Bamberg versammeln sich Vertreter der Landesvereine und Landesfrauenvereine des Roten Kreuzes. Sie gründen einen Dachverband.
In der letztjährigen Badesaison im Waldbad Triefenstein unterstützten 27 ehrenamtliche BRK-Rettungsschwimmer und Helfer mit insgesamt 780 Stunden den Markt Triefenstein und den Förderverein „Triefenstein-Pro-Waldbad e. V.“.
Gestürzt und in der Folge stark unterkühlt war eine ältere Person, die am Sonntagmittag dank eines ungewöhnlichen Einsatzes im Waldgebiet zwischen Zell und Höchberg gerettet werden konnte.
Mit Beginn der Corona-Zeit hat die BRK-Bereitschaft Rottendorf die Ausstattung ihres in Kürnach stationierten Notfall-Krankenwagens um ein automatisches Beatmungsgerät erweitert.
Dr. med. Kilian Distler, Chefarzt am Klinikum Main-Spessart, wurde mit Wirkung vom 1. Dezember vom Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung Würzburg zum Leitenden Notarzt für den Landkreis Main-Spessart bestellt, teilt der ...
Trotz Lockdowns verzeichnet Großbritannien immer neue Rekorde bei Infektionszahlen und Todesfällen. Besonders schlimm ist die Lage in London. Die Lage des Gesundheitssystems ist extrem angespannt.
Wegen Corona gibt es diesmal einen Jahreswechsel ohne Böller. Auch wenn sich manche Bürger darüber ärgern, kommt die Nachricht bei Rettungsdienst und Tierschützern gut an.
Schnelle Hilfe im Notfall ist oft überlebenswichtig. Das gilt auch in Zeiten von Corona, in denen Notärzte und Rettungsteams rund um die Uhr im Einsatz sind.