Seit 2005 lobt die Weinbruderschaft Franken alljährlich ihren Winzer-Ehrenpreis aus. In diesem Jahr stellten sich 2018er „Premium“ Rieslingweine, fränkisch trocken, dem Vergleich.
Eiskalt war die letzte Nacht im November. Minus 9,5 Grad hat der Winzer Ludwig Knoll nachts um 4 Uhr am Stettener Stein gemessen – und war begeistert darüber.
Jonas Blank machte das Rennen. Nach einem zweiten Platz im vergangenen Jahr belegte er im Degustationswettbewerb des Mainzer Genuss-Magazins "Selection" den ersten Rang.
Der 1989 auf dem Röttinger Feuerstein angelegte Museumsweinberg trug laut einer Pressemeldung des Röttinger Stadtmarketings dieses Jahr bereits das 28. Mal die Trauben des gemischten Satzes.
Das Iphöfer Weingut Johann Ruck holte sich den Titel "Vinum Riesling Champion 2020" mit einem 2019er Iphöfer Riesling in der Kategorie "Bis 10 Euro Trocken".
Bis Mitte der 1960er Jahre war der Silvaner die bedeutendste Rebsorte in Deutschland. Dann aber fand er immer weniger Anklang. Jetzt holen Winzer in Rheinhessen und Franken wieder Spitzenqualitäten aus den kleinen Beeren heraus.
Der 2019er ist eine Reminiszenz an die Gräfin Beatrix von Courtenay, die vor 800 Jahren auf Burg Botenlauben gezogen ist. Weinwerk gibt all seinen Weinen Namen mit Bezug zur Region und deren Geschichte.
Auszeichnung für das Weingut Hans Wirsching: Mit dem 2017er Iphöfer Julius-Echter-Berg Riesling, Großes Gewächs, hat es den diesjährigen Lagen-Cup gewonnen - einen Preis, der von Top-Sommeliers aus Deutschland vergeben wird, wie das Weingut in ...
Der Calmont ist der steilste Weinberg Europas, hier wachsen Trauben für Spitzen-Rieslinge. Durch den sonnenbeschienenen Hang führt ein Klettersteig - der vom Alpenverein gesichert wurde.
An der Egenhäuser Mühle wurde vor 100 Jahren noch Wein angebaut. Dann wurde der Wengert gerodet. Jetzt wir der Weinbau für den Privatgebrauch reaktiviert.
Gästeführungen mit maximal 15 Personen haben gerade wieder im Weinparadies Franken begonnen. Doch die liebgewonnnen, traditionellen Veranstaltungen wie Weinparadiesweinvorstellung und Weinparadiesfest an der Scheune fallen coronabedingt heuer aus.
Mit 3000 Euro hat die Weinbruderschaft Franken Mitglieder des Vereins Gästeführer „Weinerlebnis Franken“ unterstützt. Vereinsvorsitzende Barbara Baumann (Handthal) bedankte sich jetzt bei einem Treffen in Handthal bei Bruderschaftsmeister Peter ...