Endlich mal eine Wahl ohne lange Reden und dicke Programme. Bei der Wahl zum „Vogel des Jahres” konnte man einfach für den sympathischsten Kandidaten stimmen.
Den „Vogel des Jahres” darf diesmal die Bevölkerung wählen. Ins Finale hat es auch ein eher ungewöhnlicher Kandidat geschafft: die Stadttaube. Doch vorne liegt zurzeit ein gewöhnlicher Gartenvogel.
Man muss das wohl einen Favoritensieg nennen. Nachdem es im vergangenen Frühjahr mysteriöse Verluste bei den Meisen gab, ist der Hausspatz heuer häufigster Wintergartenvogel.
Früh aufstehen mussten die Kinder bei der Vogelstimmen-Wanderung, veranstaltet von der DJK Tiefenthal. Mit dem Experten Stephan Kneitz aus dem Nachbarort Remlingen umrundeten sie den Wald, der in Tiefenthal die „Bergstannle“ genannt wird.
Vögel zählen zur „Stunde der Wintervögel“: Im Landkreis Würzburg beteiligten sich Hunderte von Vogelfreunden an der bundesweiten Aktion des Naturschutzbund Deutschland.
Vor einem Jahr fehlten rund 20 Prozent aller Vögel - ob die Tiere dieses Jahr wieder auftauchen? Ab heute wird wieder gezählt. Ein Experte aus dem Landkreis Main-Spessart erklärt, wieso das so wichtig ist.
Die ganze Klasse von Nadine Buld wird zu Buch-Illustratoren, denn an der Grundschule Oberaurach läuft gemeinsam mit dem Umweltbildungszentrum (UBIZ) ein ganz besonderes Projekt.