Die USA beziehen kein Öl mehr aus Russland. Soll Deutschland mitziehen? Selbst wenn der Kanzler wollte - die Abhängigkeit von Russland ist derzeit zu hoch. Nicht alle wollen sich damit abfinden.
Bundesaußenministerin Annalena Baerbock hat die Mitglieder des Auswärtigen Ausschusses des Bundesrats zum Krieg in der Ukraine informiert. Die Aufnahme der Flüchtlinge wollen Bund Länder gemeinsam schultern.
Zu spät und nicht ausreichend? Die Kritik an den Beschlüssen von Bund und Ländern zur Corona-Bekämpfung reißt nicht ab. Zustimmung in einem umstrittenen Punkt kommt indes von unerwarteter Seite.
Proteste vor dem Privathaus von Politikern, Mord-Fantasien gegen sie auf Telegram: Die Politik verspricht, gegen Hetze von Gegnern der Corona-Maßnahmen durchzugreifen.
Gegner von Corona-Maßnahmen agieren immer enthemmter und aggressiver. Spitzenpolitiker gehören zu ihrem Feindbild. In Chat-Gruppen tauchen sogar Mordfantasien auf.
Die Ampel-Parteien planen, den Kohleausstieg idealerweise auf 2030 vorzuziehen. CDU-Politiker Michael Kretschmer spricht von „Vertrauensbruch” und wünscht sich von den Gewerkschaften eine Reaktion.
Nun hat auch das erste Bundesland die Marke von 1000 überschritten. Sachsen hat eine Corona-Inzidenz von 1074,6. Ministerpräsident Michael Kretschmer schließt einen Lockdown vor Weihnachten nicht mehr aus.
Das L-Wort vermeidet der sächsische Ministerpräsident – der "harte und klare Wellenbrecher" aber, von dem Michael Kretschmer spricht, wäre nichts anderes als ein neuer Lockdown.
Zum dritten Mal nimmt der Wirtschaftsexperte Friedrich Merz Anlauf auf den CDU-Vorsitz. Nach seiner Nominierung stellt er in Berlin einen Teil seiner Mannschaft vor. Es gibt eine Überraschung.
Die Warnungen in der vierten Corona-Welle werden immer düsterer, die sorgenvollen Appelle von Medizinern immer drängender. Auch die neuen Zahlen des Robert Koch-Instituts klingen alarmierend.
Die Warnungen in der vierten Corona-Welle werden immer düsterer, die sorgenvollen Appelle von Medizinern immer drängender. Ein Politiker ruft zum Durchhalten bis Ostern auf.
Die Warnungen in der vierten Corona-Welle werden immer düsterer, die sorgenvollen Appelle von Medizinern immer drängender. Auch die neuen Zahlen des Robert Koch-Instituts klingen alarmierend.
Sachsens Regierungschef malt den Teufel an die Wand: Die einen trinken Glühwein und in den Krankenhäusern ist wegen Corona alles am Ende. Er fordert, Weihnachtsmärkte erneut abzusagen.
Nachteile für Menschen ohne Corona-Impfung? Seit Beginn der Pandemie ist das für die Politik ein heißes Eisen. Nun werden sie Realität. Und zeigen offenbar Wirkung.