Für Wladimir Putin ist der Corona-Impfstoff Sputnik V das „beste Vakzin der Welt”. Doch das Impfen geht im Riesenreich nur schleppend voran. Selbst Deutschland hat inzwischen eine bessere Impfquote.
Die Sowjetunion feierte damals Gagarin als Helden und seinen Flug ins All als Triumph gegenüber den USA. Heute arbeiten beide Weltraumnationen zwar zusammen, Spannungen gibt es aber nach wie vor.
Im dritten Anlauf hat Russland eine Rakete mit Satelliten aus 18 Staaten ins Weltall gebracht. Darunter sind auch deutsche Raumkörper und erstmals ein Apparat, der nun Weltraumschrott einsammeln soll.
Hunderte Kleinsatelliten werden schon jetzt jährlich in den Orbit geschossen, und es werden immer mehr. Ohne Raketen geht in der globalen Kommunikation nichts. Gefragt sind relativ günstige kleine Microlauncher.
Raumfahrt war einst eine Arena der Supermächte - in den vergangenen Jahren ist sie immer mehr zum Spielplatz von Milliardären geworden. Jetzt streiten Elon Musk und Jeff Bezos um den Platz am Himmel.
Jahrzehntelange Tüftelei, unzählige Rückschläge und ein ungewisser Ausgang. Raumfahrt ist ein Geduldsspiel - und trotzdem faszinierend. Und genau so ist es auch mit „Mars Horizon”.
Nach dem Absturz einer Vega-Rakete wird der europäische Betreiber Arianespace Flüge mit diesem Lastenträger voraussichtlich bis Ende März wieder aufnehmen. Das kündigte der Chef des Unternehmens, Stéphane Israël, am Freitag in Paris an.
Das Klima weltweit wird wärmer, die Meereseisdecke in der Arktis wird immer dünner. Die aktuellen Temperaturrekorde zeigen, wie weit der Klimawandel fortgeschritten ist.
Noch nie seit Beginn der Wetteraufzeichnungen hat es in Deutschland einen wärmeren November gegeben als in diesem Jahr. In Europa lagen die Temperaturen in den Herbstmonaten durchschnittlich 1,9 Grad über der Referenzperiode.
Die um die Erde kreisende Müllmenge wächst beständig. Immer mehr Satelliten werden in den Orbit gebracht. Fällt einer aus, bleibt er unkontrolliert im All und wird zur Gefahr.
Schmelzende Polkappen, Anstieg des Meeresspiegels: Im Zuge des Klimawandels drohen für Mensch und Umwelt große Gefahren. Ein neuer Satellit soll nun die Ozeane beobachten.
Was für eine Blamage: Zum zweiten Mal innerhalb von anderthalb Jahren misslingt der Start einer Vega-Rakete. Anfangs sieht es noch so aus, als ob alles glatt gehen würde. Doch dann gibt es Probleme - die Rakete macht nicht, was sie soll.
Vor allem in Osteuropa waren die Temperaturen im vergangenen Monat ungewöhnlich hoch. Die Daten des europäischen Copernicus-Programms ermöglichen einen Vergleich der vergangenen rund 40 Jahre.
Die Nato bereitet sich darauf vor, dass Kriege künftig auch im Weltraum ausgetragen werden. Im rheinland-pfälzischen Ramstein soll deswegen nun ein Space Center entstehen. Ein weiterer Nato-Standortwettbewerb mit deutscher Beteiligung läuft noch.