Wenn es wegen der Pandemie schon keine Elferratssitzungen geben darf, dann kommen die Akteure der Rannunger TSV-Büttenabende eben virtuell in die Wohnzimmer.
Neue Angriffe, wieder Tote: Afghanistan kommt nicht zur Ruhe. Zwar führt die Kabuler Regierung seit Monaten Friedensgespräche mit den Taliban. Die militanten Islamisten lehnen eine Waffenruhe aber ab.
Am frühen Morgen des zweiten Weihnachtstags fallen Schüsse in Berlin-Kreuzberg. Die Polizei findet mehrere Verletzte. Schwer bewaffnete Beamte suchen nach den Tätern. Die Hintergründe sind unklar.
Mehrere Notrufe erreichen die Polizei im beschaulichen Meckenheim am südlichen Zipfel von Nordrhein-Westfalen, von Schüssen ist die Rede. Streifenpolizisten rücken aus und werden beschossen.
Wer bei Videospielen vor allem an wilde Schießereien denkt, hat bislang etwas Entscheidendes verpasst: Den Einsatz von Gehirnschmalz anstelle des Triggerfingers.
Das Besondere an arabischstämmigen Clans ist ihr Zusammenhalt. Weil es um gemeinsame Herkunft und Kultur geht - und natürlich um die Familie. Unter Kriminellen aus dieser Szene gibt es kaum Verräter.
Die Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht der Europäischen Union registriert eine Zunahme harter Rauschmittel. Auch hier wirkt sich die Corona-Krise ungünstig aus.
Mali ist eine der brenzligsten Konfliktherde der Welt. Extremisten terrorisieren seit Jahren die Bevölkerung, jüngst entwickelte sich noch eine innenpolitische Krise. Nun scheint die Lage zu eskalieren.
Manche Menschen boykottieren Corona-Masken und demonstrieren für ihre Meinungsfreiheit, andere übertreiben es mit der Vorsicht. Das sorgt für kuriose Situationen.
In Somalia, dem armen Land am Horn von Afrika, kämpfen seit Jahren islamistische Fundamentalisten um die Vorherrschaft. Nun scheinen sie eine weitere Attacke gestartet zu haben - mitten in der Hauptstadt.
Nach Corona hat New York mit einer Welle der Gewalt zu kämpfen. Auch in anderen US-Städten häufen sich die Vorfälle - entsandte Sicherheitskräfte des Bundes sorgen stellenweise für neue Spannungen.
Seit Tagen wachsen die Spannungen zwischen Israel und der Hisbollah. Auslöser war ein Angriff in Syrien, bei dem ein Mitglied der Miliz getötet worden sein soll. Nun wird nach Armeeangaben ein Hisbollah-Kommando an der Grenze aufgehalten.
Trump verspricht, in den Städten „Recht und Ordnung” durchzusetzen. Bürgermeister sind skeptisch. Sie wollen verhindern, dass es zu umstrittenen Einsätzen von paramilitärisch anmutenden Sicherheitskräften des Bundes in ihren Städten ...
US-Präsident Trump wirft Bürgermeistern der Demokraten vor, die Gewalt in ihren Städten nicht in den Griff zu bekommen. Nach Portland hat Trump bereits Sicherheitskräfte des Bundes geschickt. Weitere Metropolen sollen folgen.