Im Schlussspurt zur Landtagswahl in NRW geben die Parteien noch mal Gas. Ministerpräsident Wüst setzt auf „Rückenwind aus dem Norden”. Auch SPD-Herausforderer Kutschaty will die Wahl gewinnen.
Wen stößt Daniel Günther bald vor den Kopf? Schleswig-Holsteins Ministerpräsident wird sich nach seinem Wahlsieg für einen der beiden bisherigen Koalitionspartner entscheiden.
Zurück im Wahlkampf: Regierungschef Günther hat nach einer Corona-Erkrankung den Endspurt aufgenommen. Heute stehen zwei Trielle mit den Konkurrenten auf dem Programm.
Keine Wechselstimmung im Land zwischen den Meeren? So sieht es wohl aus. Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Günther hat gute Chancen, sein Amt zu verteidigen.
Nun also doch: Israel bestellt drei weitere U-Boote in Deutschland. Das Geschäft mit der Kieler Werft hat einen Umfang von drei Milliarden Euro. Die neuen Boote werden einen Rekord brechen.
Die Bundestagswahl war ein Desaster, die CDU will - und muss - sich erneuern. Viele in der Partei mahnen, dass vor allem die personelle Neuaufstellung nicht zu Zerwürfnissen führen dürfe.
Nach dem Unions-Desaster bei der Bundestagswahl ebnet CDU-Chef Laschet den Weg für eine personelle Neuaufstellung seiner Partei. Ex-Konkurrent Merz lässt offen, ob er sich um die Nachfolge bewirbt.
Zwei Treffen von Grünen mit der FDP hat es bereits gegeben. Vor Gesprächen mit SPD und Union berät nun ein Parteitag über den weiteren Kurs. Die SPD will derweil Tempo machen.
Am Wochenende sollen die Gespräche der Union mit der FDP beginnen, in der kommenden Woche jene mit den Grünen. In der CDU versucht man, Parteichef Laschet für seine Rolle als Verhandlungsführer zu stärken.
CDU-Chef Armin Laschet kann nicht gerade behaupten, auf einer Erfolgswelle zu schwimmen. Im Gegenteil: Einer Umfrage zufolge sehen die meisten Menschen die Zeit für einen Abschied gekommen.
Knapp neun Prozentpunkte verliert die Union bei der Bundestagswahl. Parteiintern gibt es Kritik an Entscheidungen in der Vergangenheit. Und auch die Linke arbeitet ihr Wahlergebnis auf.
Teststationen sind wie Pilze aus dem Boden geschossen in der Corona-Krise. Der schnelle Abstrich gehört inzwischen zum Alltag. Doch das Angebot soll nicht dauerhaft umsonst bleiben.