Deutschland taut auf: Ein Atlantiktief bringt den ersten Hauch von Frühling. Mit der weißen Winterpracht ist es damit vorbei. Für Autofahrer besteht stellenweise aber weiter Glättegefahr.
Mit dem Schneemann per Du: Für Alexander Sperling waren winterliche minus 50 Grad Celsius nichts Ungewöhnliches. Und auch mehrere Meter hoher Schnee nicht.
Wieder einmal sind die Saalewiesen zugefroren und werden zum Eislaufzentrum der Region. Die Wasserwacht ist gewappnet, der Landkreis appelliert an die Vernunft.
Das Grundstück war schon geflutet, coronabedingt will die Stadt Lohr es jedoch nicht verantworten, die Eisfläche freizugeben. Was hat zu dieser Entscheidung geführt?
An Vernunft und Vorsicht zu appellieren, hat bei etlichen Menschen nichts genützt: Deutsche Bergregionen erlebten am Wochenende einen Ansturm von Ausflüglern. Die Verkehrssituation war chaotisch, es hagelte Anzeigen.
Martina Wolff sammelt seit zehn Jahren Miniaturhäuschen. In ihrer Orchideengärtnerei baut sie damit jeden November ein ganzes Winterdorf auf. Ein Besuch lohnt sich.
Am Samstag, 7. Dezember, duftet es in Fabrikschleichach wieder nach Waffeln und gebrannten Mandeln, denn in dem kleinen Ort, der in einem der schönsten Winkel des Steigerwaldes liegt, findet zum 22. Mal der "Glashütter Weihnachtsmarkt“ statt.
In der Literatur wird der Jahreslauf gerne mit dem menschlichen Lebenslauf assoziiert. Der Frühling steht für Kindheit und Jugend, der Sommer für die Mitte des Lebens, der Herbst für das Älterwerden und der Winter für das hohe Alter und den Tod.
Bei einer Versammlung wurden in Friesenhausen Fortschritte vorgestellt. Die Einwohner sollen bald Schlittschuhlaufen können, der Weg für Schulkinder soll sicherer werden.
Seit 15 Jahren begeistert die Eisbahn Jung und Alt in der Vorweihnachtszeit. Die urige Almhütte ist um zwei Nebengebäude größer geworden. Sogar die erste Seilbahngondel ist da.