Die eigentlich wärmeliebenden Weinstöcke können auch mit Frösten leben, allerdings nur, wenn die Reben noch in der Winterruhe sind und es nicht noch deutlich kälter als bisher wird.
Die Opposition hat jede Menge Anträge gestellt, wegen Corona ist allerdings völlig offen, wie alles beraten werden soll. Die Verwaltung steckt in dem Dilemma, dass Reizthemen wie Verkehr oder Bürgerspital viele Besucher anlocken würden.
Der Stadtrat bekräftigt nach einem Nachprüfungsantrag mehrheitlich den Beschluss des Hauptausschusses, zwei Jugendpfleger einzustellen. Die Kosten belaufen sich auf rund 100 000 Euro im Jahr.
Mit weitaus weniger Besuchern als gewohnt ging heuer die Verleihung der Kulturehrenbriefe des Landkreises im Kloster Altstadt von Hammelburg vonstatten.
Revierleiter Frank Haßlinger lässt jährlich den "Baum des Jahres" pflanzen. Die Aktion kommt gut an: Für die Patenschaft gibt es eine Warteliste, viele Wanderer entdecken gerade heuer die 33 Baumarten.
Der Flohmarkt der Hammelburger Karnevals-Gesellschaft kommt bei Marktleuten und Besuchern gut an. Die Standplätze waren nahezu vollständig vergeben. Die Ha-Ka-Ge liebäugelt zudem mit einem Kreativ-Markt im Kellerei-Schloss.
Die Alphornbläser des Fortgeschrittenen-Kurses an der Musikakademie präsentierten zum Abschluss mit ihren Dozenten ein abwechslungsreiches Konzert. Ein Stück war der "Amalberga" gewidmet.
Der Wohnmobil-Stellplatz ist gut belegt, die Hotels haben wieder mehr Gäste. Die Gemeinden in "Frankens Saalestück" setzen in diesem Jahr unter anderem verstärkt auf Wanderer und Radfahrer. Motive dazu gibt's auf Instagram.
Eine besondere Liebeserklärung an Hammelburg haben Gertrud Streit-Schneider und Josef Skorcic getextet. Kennengelernt haben sich beide auf einem anderen Kontinent.