Mit dem Schneemann per Du: Für Alexander Sperling waren winterliche minus 50 Grad Celsius nichts Ungewöhnliches. Und auch mehrere Meter hoher Schnee nicht.
Nur der Gemeinderat darf Satzungsrecht beschließen: Im eingeschneiten Hambacher Pfarrheim trat das Kommunalparlament zusammen, auch wenn im zweiten Lockdown eigentlich der "HauFin" (Haupt- und Finanzausschuss) dessen Funktion übernommen hat.
Bis zu minus 26,7 Grad: So eisig war es in der bisher kältesten Nacht des Jahres. Dank Hoch „Gisela” bleibt es zwar frostig, das Wetter zeigt sich aber auch freundlicher.
Schnee und Eis beherrschen weiter große Teile Deutschlands. Hunderte Menschen steckten in der Nacht auf der A2 fest und mussten in ihren Fahrzeugen ausharren - einige mehr als 16 Stunden.
Das Schneechaos blieb aus, trotzdem entschied die Regierung von Unterfranken die Schulen am Montag geschlossen zu lassen. Ein Problem? Wir haben beim Schulamt nachgefragt.
Der „Flockdown” lähmt weite Teile Deutschlands. Schnee und Eis behindern den Verkehr auf Straßen und Schienen. Mancherorts fällt die Müllabfuhr aus und bleiben Kitas zu.
Eisige Kälte, Schneestürme und Glatteis: Die Prognosen für große Teile des Landes waren seit Tagen alarmierend. Doch das große Chaos ist vorerst ausgeblieben.
Das Wort "Polarwirbel-Split" beschäftigt die Wetterfrösche. Kommt der Winter noch einmal mit Wucht zurück in die Rhön? Weiß Wetterbeobachter Thorsten Ziegler vielleicht mehr?
Die routinierte US-Pilotin Humphries erteilte den deutschen Bobpilotinnen mit ihrer Ideallinie fast eine Lehrstunde. Dennoch sind zum WM-Auftakt zwei Medaillen drin.
Das Berghaus Rhön ist aktuell nicht nur am Wochenende, sondern auch unter der Woche ein beliebtes Ausflugsziel für Menschen aus der Region und von weiter weg, trotz oder wegen des Corona-Lockdowns. Ein Stimmungsbild.
Ein überraschender Wintereinbruch hat Chaos in Teilen Japans ausgelöst. Hunderte saßen über Nacht in Autos fest. Mindestens zwei Menschen sind ums Leben gekommen, als sie ihre Hausdächer vom Schnee befreien wollten.