Durch einen Zeitungsbericht ist das Leitungsteam der Kolpingsfamilie Gerolzhofen auf die Spendenaktion "Werke statt Worte" aufmerksam geworden. In einer Online-Sitzung wurde vorgeschlagen das Projekt zu unterstützen.
Zur Adventszeit ist Schokolade sozusagen in aller Munde. Dass der Kakao-Anbau oftmals auch einen bitteren Beigeschmack hat, aber auch eine "Sweet Revolution" im Sinne des Fairen Handels möglich ist, darauf macht eine außergewöhnliche Ausstellung ...
"Fünf Tafeln Schoki = ein Baum." So lautet das Motto der "Guten Schokolade", die von der Kinder- und Jugendinitiative "Plant for the Planet" hergestellt wird und als fair gehandelt gilt.
Welche Weihnachtssüßigkeit fanden Sie in Ihrer Kindheit am leckersten? Auf Schokolade können sich da wohl die meisten einigen. Welche Antworten Meinungsforscher noch erhalten haben.
Corona hat das Geschäft mit Schokolade gehörig vermasselt. Wenn das Leben eingeschränkt ist, wird weniger geschenkt und verkauft. Jetzt gehen in den wichtigsten Kakao-Ländern auch noch die Preise hoch.
Da im September die Aktion "Süße Päckchen" (wegen der Corona-Kontaktbeschränkungen) nicht stattfinden konnte, hat das Leitungsteam der Kolpingsfamilie Gerolzhofen beschlossen, sich der Aktion "Werke statt Worte" anzuschließen.
Die "Schokoladenecke Jung" feiert in diesem Jahr ihr 100. Jubiläum. Gegründet wurde das Geschäft von den Schwestern Emma und Maria Jung, die es bis 1960 gemeinsam führten.
Egal, ob Klassiker und Mode-Sorten: Eis ist in diesen heißen Tagen sehr begehrt. Eismacher erzählen, worauf ihre Kunden schwören und womit sie im Corona-Jahr kämpfen.
Nach langer Corona-Pause trafen sich die Ruheständler Volkach erstmals wieder. Dazu hatten sie Gästeführerin und Weindozentin Martha Gehring eingeladen, die eine Verkostung von Schokolade und Wein präsentierte, wie es im Presseschreiben heißt.
Der Schokoladenstreit ist beendet. Die Konkurrenz von Milka hatte zehn Jahre lang versucht, das Monopol von Ritter Sport auf „quadratisch” zu kippen - am Ende vergeblich.
Fast jeder nascht gerne Schokolade. Manchmal aber sieht die Leckerei nicht mehr appetitlich aus. Wie eine Expertin erklärt, wurde die Schoki dann wohl bei einer falschen Temperatur gelagert.
Seit Jahrzehnten präsentiert sich Ritter Sport mit einem prägnanten Werbespruch. Die charakteristische Form hat sich der Hersteller als Marke schützen lassen. Aber Milka rüttelt am Monopol.