Reifen aufpumpen, Kette ölen und Bremsen checken. Wer sein Fahrrad für den Frühling fit machen will, kann dies auch zu Hause tun. Experten geben Tipps.
Die eigene Werkstatt ist für Hobby-Heimwerker ein Traum. Damit sich dieser nicht zu einem Alptraum der Unordnung wird, sollten Werkzeuge von Anfang an gut sortiert sein. Tipps zur Einrichtung.
Alles halbe Jahr werden Wagenheber und Drehkreuz herausgekramt und vier Reifen aus Keller oder Garage gerollt: Viele wechseln die Autoräder selbst. Warum dabei auch ein Stück Kreide helfen kann.
Ein Bild aufhängen, mal eine Schraube festziehen oder ein Regal aufbauen: Ohne ein Minimum an Werkzeug kommt kein Haushalt aus. Aber wie viel braucht man wirklich?
Stühle mit geflochtenen Sitzflächen und Kommoden mit durchsichtigen Rattantüren sind ein neuer Möbeltrend. Neu? Aber das kommt einem doch irgendwie bekannt vor!
"Weil unsere Vorväter massiv gebaut haben, können wir sanieren", sagt Heinrich Schoppmann auf der Schleuse Garstadt, wo die Wehranlage drei Jahre lang fit gemacht wird.
Die Männer der Feuerwehr haben in rund 200 Arbeitsstunden und einem finanziellen Aufwand von 600 Euro die vier Ortseingangsschilder in Gräfendorf in den überdachten Holzrahmen restauriert.
Nach einem Umzug ist der Frust manchmal groß: Viele Möbel halten das Ab- und Aufbauen nicht durch. Beschläge reißen aus, die Rückwände brechen. Was kann man tun, um sie noch länger zu behalten?
Wer die Glocken der Christuskirche besuchen will, der braucht gute Kondition und darf keine Höhenangst haben. Die kleine "Hedda" versieht hier seit 1935 ihren Dienst.
Im Mini-Laden von "Schrauben-Sepp" in Würzburg steht seit 15 Jahren die Zeit still. Was es heißt, damit in Zeiten des schnellen Konsums als Geschäftsmann zu überleben.
Viele Autofahrer wechseln auf Sommerreifen, indem sie das Auto bei der Werkstatt vorfahren und später mit frisch montierten Pneus wieder abholen. Doch wie wechselt man die Räder in Eigenregie? Ein Experte gibt Tipps.