Egal ob für Bus oder Bahn - das neue Monatsticket soll deutschlandweit im Nahverkehr gelten. Wie stehen die Menschen im Haßbergkreis dazu? Eine Umfrage.
"Wer Musik nicht liebt, verdient nicht, ein Mensch genannt zu werden", meinte Goethe einst. Die Internationale Stiftung zur Förderung von Kultur und Zivilisation will insbesondere sozial Benachteiligten die klassische Musik näher bringen und ...
"Komm heraus, mach mit" lautete das Motto des 64. Schülerwettbewerbes des Landtags von Baden-Württemberg, an dem auch zwölf Neunt- und ZehntklässlerInnen der Realschule Creglingen teilnahmen.
Anka Fahrbach vom Lohrer Franz-Ludwig-von-Erthal-Gymnasium ist Landessiegerin im Debattieren in der Altersgruppe für die achten, neunten und zehnten Jahrgangsstufen.
Am Samstag, 14. Mai, feiert die Wirtschaftsschule ihren runden Geburtstag nach. Wie hat sich die Einrichtung entwickelt und was ist zum Jubiläum geboten?
40 Jahre Singen und Musizieren in Wiesentheid, und Hans-Joachim Krämer ist fast von Anfang an dabei. Ein Gespräch über Musik und ihre Wirkung auf Körper, Geist und Seele.
Amelie Schnös vom Regiomontanus-Gymnasium Haßfurt und Sophie Rottmann vom Alexander-von-Humboldt-Gymnasium Schweinfurt sind die besten Vorleserinnen in Unterfranken.
Kürzlich überreichten Schülerinnen der Klasse 8a der Irena-Sendler-Schule in Hohenroth gemeinsam mit ihrer Lehrerin Heike Pochert den Erlös ihrer Pausenverkäufe: Über 200 Muffins hatten die Schülerinnen gebacken und verkauft.
In der Jahreshauptversammlung des Förderkreiseses ehemalige Synagoge Laudenbach e.V. wurden bei den anstehenden Neuwahlen drei der bisherigen Vorstände wiedergewählt: der erste Vorsitzende Georg Schirmer, der zweite Vorsitzende Peter Kretzinger ...
Mit einem Rekord ist der Spendenlauf der Realschule Arnstein zugunsten der Flüchtlinge aus der Ukraine zu Ende gegangen. Nach der ersten Zwischenbilanz konnten die Schüler und Schülerinnen die stolze Summe von über 15.000 Euro erlaufen.
378 Kinder und Jugendliche aus der Ukraine leben mittlerweile im Landkreis Main-Spessart. Kinder im schulpflichtigen Alter, die außerhalb der Notunterkünfte leben, können auf Wunsch schon jetzt die wohnortnahe Schule besuchen.