In den meisten Bundesländern sind die Schulen und Kitas seit diesem Montag geschlossen. Die Frage der Kinderbetreuung stellt Millionen Eltern vor große Herausforderungen. Und es wird über Fernunterricht diskutiert.
Um den Bedarf an Klassenzimmern und bei der Mittagsbetreuung ging es bei einem Runden Tisch in Bergtheim. Der Elternbeirat hatte Politiker aller Parteien eingeladen, um "gemeinsam etwas zu bewegen".
Eine Hamburger Berufsschülerin will mit Vollverschleierung am Unterricht teilnehmen. Die Schulbehörde ist dagegen, unterliegt aber vor Gericht. Jetzt wollen Hamburg und Schleswig-Holstein die Schulgesetze ändern.
In drei deutschen Städten könnten künftig türkische Schulen entstehen. Das Auswärtige Amt spricht von „Gegenseitigkeit”. Bei vielen Akteuren bleiben aber Bedenken.
Stolz auf sich sein kann das Redaktionsteam der Schülerzeitung "eigenleben" der Klara-Oppenheimer-Schule Würzburg: Sie haben beim Schülerzeitungswettbewerb der Länder in der Kategorie "Berufliche Schulen" den zweiten Platz belegt.
Keine Schilder, keine Transparente, keine Demo: Die Bildungsgewerkschaft GEW kritisiert Vorgaben der Schulbehörden für die Klimaschutz-Veranstaltung auf dem Marktplatz.
Immer mehr Jugendliche verweigern die Schule, bleiben monatelang weg. Einige Schwänzer werden dann von der Polizei in die Schule eskortiert, manchen hilft ein Projekt.
Alois Brandl wurde mit vielen Emotionen an der Grundschule Burgpreppach verabschiedet. Und immer wieder wurde ein besonderer Charakterzug des Rektors deutlich.
Antoine Hounhouenou aus Sè in Benin, ist in Gerolzhofen kein Unbekannter. In Seiner Heimatstadt Sè hat er schon vor einigen Jahren eine Gruppe gegründet, die sich auf die Fahne geschrieben hat, sich der Entwicklung des Stadtkreises, insbesondere ...
Das Mathe-Abi sorgt in Bayern weiter für Verdruss. Während andere Länder die Noten verbessern, bleibt Bayern hart - obwohl mehr Schüler als sonst zur Nachprüfung gehen.
Die Mathe-Aufgaben im Hamburger Abitur waren tatsächlich zu schwer gewesen - jetzt bessert die Schulbehörde bei den Noten nach. In anderen Bundesländern gibt es kein Entgegenkommen.
Vor allem den Grundschulen fehlen vielerorts ausgebildete Lehrer. Doch der Wechsel vom alten Job ins neue Lehramt funktioniert in jedem Bundesland anders.