Die Pandemie zwingt die Sportschützen zu neuen Wegen. Nach dem ersten Spieltag ist zunächst für den Rest des Monats November wieder Schluss. Wie es weitergehen soll.
Im Juli wurde die Mehrwertsteuer gesenkt, um die Wirtschaft wieder anzukurbeln. In Schweinfurt blieb der Effekt offenbar aus. Handelsvertreter äußern sich nun skeptisch.
Nach seinem Aus bei Audi hat Rennfahrer Daniel Abt ein neues Formel-E-Team gefunden. Der 27-Jährige aus Kempten wird in den letzten sechs Saisonrennen der vollelektrischen Serie im August in Berlin für das chinesische Nio-Team starten.
Das Familienbildungs- und Mehrgenerationenhaus St. Michael hat mit Stefania Zastrow eine neue Bildungsreferentin. Was ihr erstes Projekt mit einem Spiel ihrer Kindheit zu tun hat.
Seit über zehn Jahren überprüfen "Skeptiker" an der Uni Würzburg die Fähigkeiten von Hellsehern und Pendelkünstlern. Jetzt hat erstmals ein Kandidat den Test bestanden.
Burger, Pasta, Pommes: Viele Abnehmwillige gönnen sich einmal pro Woche ein regelrechtes Fressgelage - den „Cheat Day” oder „Schummeltag”. Kann man so tatsächlich abnehmen? Und ist das gesund?
Wer könnte die Doktorarbeit im Fach Biologie „Die infragenerische Gliederung der Gattung Bomarea Mirb. und die Revision der Untergattungen Sphaerine (Herb.) Baker und Wichuraea (M. Roemer) Baker (Alstroemeriaceae)“ geschrieben haben?
Im kleinen Kreis wird der frühere Wimbledon-Finalist Wilhelm Bungert am 1. April seinen 80. Geburtstag feiern. Gern denkt er an seine Zeit als Amateursportler zurück. Zum heutigen Tennis hat der frühere Weltranglisten-Vierte eine klare Meinung.
Vor fast zweieinhalb Jahren wurde das Pariser Klimaabkommen beschlossen, nun soll es auch umgesetzt werden. Dafür ist ein verbindliches und einheitliches Regelwerk nötig, so dass niemand schummeln kann.
1000 Euro in der Kasse - 500 Euro auf dem Registrierzettel für die Steuerprüfer. Kassenfälschung ist ein Massendelikt. Doch eine technische Lösung ist in Sicht.
Kaschmirpullis gibt es mittlerweile schon beim Discounter. Die Nachfrage nach dem edlen Garn ist in den letzten Jahren sprunghaft angestiegen. Doch selbst für Fachleute sind Fälschungen oft nur schwer zu erkennen.