Die Nachfrage nach Geflügelprodukten steigt, doch der Selbstversorgungsgrad im Kreis Kitzingen ist gering. Auch 31.000 Legehennen reichen nicht, um den Eier-Verbrauch zu decken.
Schweinehalter bangen um ihre Existenz: Wegen Corona nehmen Schlachthöfe weniger Tiere ab, Preise fallen und die Afrikanische Schweinepest sorgt für Einbruch beim Export.
Der Bauernverband klagt über ruinöse Preise und wirft dem Handel vor, auf dem Rücken der Bauern gut zu verdienen. Die Lebensmittelhändler bestreiten das und verweisen auch auf die bisher hohe Exportquote der Fleischbranche.
500 Kilometer sind es bis zur deutsch-polnischen Grenze. Klingt nach einer sicheren Entfernung. Aber die Afrikanische Schweinepest macht auch den Landwirten hier Angst.
Nicht nur in Deutschland, weltweit zählt das Schnitzel zu den Lieblingsessen. Begleitet von Kartoffeln und Gurkensalat ist es eine bodenständige Mahlzeit, die verhältnismäßig einfach zuzubereiten ist.
Bislang ist nur ein Kadaver eines infizierten Wildschweins gefunden worden. Doch die Tiere sind keine Einzelgänger. Experten gehen deshalb von einer weiteren Verbreitung aus. Das könnte Folgen auch für die Landwirtschaft haben.
Im Stadion, auf der Kirmes oder dem Dorffest - die Bratwurst gehört zum kulinarischen Fest-Inventar. Mittlerweile kommen aber auch Vegetarier und Veganer auf ihre Bratwurst-Kosten. Auf dem Grill tut sich was.
Die Schließung des Tönnies-Werk und die sinkenden Preise für Schweinefleisch machen sich auch in der Region bemerkbar. Direktvermarkter hingegen profitierten von der Corona-Krise.
Was die Infektionswelle in Deutschlands größter Fleischfabrik mit Schnäppchenpreisen beim Grillsteak zu tun hat und warum hier nicht der Staat, sondern jeder gefragt ist!
Die Corona-Krise wirbelt nicht nur das Alltagsleben der Menschen durcheinander, sie hat auch Einfluss auf die Produktion und den Preis für Lebensmittel - wobei nicht jede Preissteigerung auf das Konto der Pandemie geht.
Seit einem Jahr gibt es auf Fleisch-Verpackungen im Supermarkt ein Label, das die Haltungsform der Tiere angibt. Hat das bei Angebot und Kunden etwas bewirkt? Und da ist auch noch ein Projekt der Politik.
Sie sind Helden des Alltags: In einer Serie stellen wir Menschen vor, die das öffentliche Leben aufrecht erhalten. Heute: Das Landwirt-Ehepaar Maria und Klemens Hoßmann.