Bei der hybriden Veranstaltung geht es unter anderem um die Bekämpfung der Inflation, die Entwicklung der Weltwirtschaft, den Kampf gegen die Pandemie und das Verhindern einer neuen Hungerkrise.
Als Putin die Krim eingenommen hat, wurden aus den G8 die G7. Russland ist weiter Mitglied in der Gruppe der 20 wichtigsten Industrie- und Schwellenländer. Wenn es nach Biden geht, soll sich das ändern.
Die wirtschaftlichen Riesen China und die USA bremsen das globale Wachstum in diesem Jahr aus. Auch für Deutschland senkt der IWF seine Konjunkturprognose.
Rohstoffe wie Kobalt, Lithium und Graphit sind essenziell bei der Batterie-Herstellung für Elektro-Autos. Doch ihr Vorkommen könnte schneller zu Ende gehen als gedacht.
„In keinem anderen G20-Staat ist Strom teurer”, heißt es in einer Verivox-Studie. Etwa die Hälfte des deutschen Strompreises entfällt auf Steuern und Abgaben.
Terrorismus und die Folgen des Klimawandels sind die Herausforderung für die Sicherheitspolitik, warnt FDP-Politikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann. Auch die Abkehr von fossilen Brennstoffen könne zu neuen Spannungen führen.
Von Donald Trump eingeführte Strafzölle auf Stahl- und Aluminiumimporte vergiften seit Jahren die Handelsbeziehungen zwischen den USA und der EU. Unter Trumps Nachfolger Joe Biden gibt es jetzt ein Deal. Auch China spielt eine Rolle.
Wer hat hier jetzt eigentlich das Sagen? Das wird sich vielleicht der eine oder andere Gesprächspartner von Noch-Kanzlerin Merkel und wohl Bald-Kanzler Scholz beim G20-Gipfel fragen. Inhaltlich gibt es zwei Topthemen.
Nur noch wenige Tage sind es bis zur Weltklimakonferenz. Große Hoffnungen ruhen auf dem Zusammentreffen von Entscheidern. Der Handlungsdruck steigt - doch die Skepsis wächst auch.
Die Weltwirtschaft wird sich 2021 gut von der Corona-Krise erholen - trotz Inflation und Lieferengpässen. Doch es gibt auch Staaten, die im Krisenmodus feststecken. Unterdessen hat die IWF-Chefin einen Skandal überstanden.
Bereits im Sommer einigen sich die Top-Wirtschaftsmächte (G20) auf eine Reform des internationalen Steuersystems. Doch in der EU sind nicht alle Mitglieder begeistert. Vor allem Irland beharrte auf seinem Steuermodell.
Laut einer Studie der Universität Hohenheim werden die Wahlprogramme der Parteien immer unverständlicher. Die Forscher kritisieren Bandwurmsätze und Wortungetüme wie etwa „supranationale Remigrationsagenda“ oder ...
Investitionen in die Entwicklung von Impfstoffen und Medikamenten sorgten 2020 für einen Rekord-Forschungsetat in der deutschen Chemie- und Pharmabranche. Der soll 2021 nochmals übertroffen werden.