Das Biest Alexis, die lüsterne Fallon und die engelsgleiche Krystle: „Der Denver-Clan” wimmelte von seltsamen Figuren. Doch schalteten bis zu 45 Prozent der Deutschen ein. Vor 40 Jahren lief in den USA der Pilotfilm.
Ihr erfolgreicher Kampf gegen das Coronavirus bescherte ihr eine absolute Mehrheit bei der Wahl. Premierministerin Jacinda Ardern stellt Neuseelands neue Regierung vor - eine Maori wird Außenministerin.
Rund zwei Wochen nach ihrem deutlichen Wahlsieg hat Neuseelands Ministerpräsidentin Jacinda Ardern ihr neues Kabinett vorgestellt. Außenministerin wird die Maori Nanaia Mahuta, die als erste Frau dieses Amt besetzt.
Der schwul-lesbische FCN-Fanclub "Norisbengel" erlebt Akzeptanz und Ablehnung. Warum es ein homosexueller Fußball-Fan leichter hat, als es ein Spieler je wird haben können.
Im Fußballsport bedarf es leider einer Rechtfertigung für Anderssein. Warum sich die Strukturen an der Basis durch eine Initialzündung aus dem Profibereich wandeln könnten.
In einem neuen Dokumentarfilm hat sich Papst Franziskus Medienberichten zufolge für den Schutz gleichgeschlechtlicher Lebensgemeinschaften ausgesprochen und sagte: Homosexuelle seien "Kinder Gottes und haben ein Recht auf eine Familie".
Der Entertainer und sein Mann haben am Wochenende geheiratet - aber nur standesamtlich. Trotzem tragen sie jetzt von der Kirche gesegnete Ringe. Das gefällt offenbar manchen Leuten nicht.
„Dann brach die Hölle los”, schildert ein Offizier die Tage, als 1981 seine Homosexualität bekannt wurde. Kramp-Karrenbauer will für eine Vielzahl von Fällen zügig staatliche Wiedergutmachung.
Die dänische Kronprinzessin steht auf der Seite sexueller Minderheiten in ihrem Land. Jeder Mensch sollte gleich und mit Respekt behandelt werden, gemahnte sie.
Zum Christopher Street Day in Hamburg kommen normalerweise Zehntausende Menschen. Wegen der Corona-Pandemie ist in diesem Jahr - zum 40. Jahrestag - alles anders.
Die Parade zum Christopher Street Day fiel in diesem Jahr erheblich kleiner aus. Aber sie fand statt: Mehr als 2000 Teilnehmer schwangen sich in Hamburg auf das Fahrrad.
Ganz knapp hat sich Polens Präsident bei der Stichwahl gegen seinen europafreundlichen Rivalen Trzaskowski durchgesetzt. Dessen starkes Ergebnis gibt der Opposition Hoffnung.