Der Angelsportverein musste das Gelände rund um seine Teichanlage Obereschenbach leer räumen. Das hat laut Wasserwirtschaftsamt aber nichts mit dem Biber zu tun, sondern dient dem Schutz der Dämme.
Die kalten Temperaturen haben dazu geführt, dass sich auf vielen Seen eine Eisschicht gebildet hat. Vielerorts sind Eisflächen aber nicht tragfähig, wodurch beim Betreten unmittelbare Lebensgefahr besteht.
Durch die 2013 erfolgte Neugestaltung des Nordufers hat der Ellertshäuser See eine enorme touristische Aufwertung erfahren und nicht nur an heißen Sommertagen strömen täglich tausende Besucher an den See.
Stickstoff fördert das Pflanzenwachstum. Überschüssiger Dung wird ausgewaschen und landet als Nitrat in den sowieso schon überdüngten Flüssen, Seen und im Grundwasser.
Die Gefahr ist groß, dass das Eis noch zu dünn ist. Aufgrund der niedrigen Wassertemperaturen verliert ein ins Eis eingebrochener Mensch innerhalb kürzester Zeit das Bewusstsein.
Wer durch Queensland reist, fährt nach Fraser Island. Die Tour im Geländewagen über die tropische Sandinsel ist Pflicht. Wer die bildschönen Seen für sich haben will, schnürt die Wanderschuhe.
Das erste freischwimmende Solarkraftwerk Bayerns gibt es in Dettelbach. 4000 Module liegen wie ein Teppich auf dem See. Die Idee kam dem Entwickler während einer Autofahrt.
Ein Streichelzoo, die Suche nach neuem Trinkwasser und die Regenwassernutzung, das waren nur drei Punkte, mit denen sich der Gemeinderat Rauhenebrach in seiner Sitzung am Dienstag zu beschäftigen hatte.
Ein Gewässerentwicklungsplan ist zunächst eine Wunschliste. Um daraus eine reale Maßnahme zu gestalten, zeigte die Anlegung eines Landschaftssees 2017 im Gemeindeteil Thundorf und ist aktuell fortgeführt worden im Gemeindeteil Theinfeld.