Die Corona-Pandemie lässt viele andere Erkrankungen in den Hintergrund treten. Notwendige Behandlungen werden teilweise wegen zu geringer medizinischer Kapazitäten verschoben. Dies ist insbesondere für Krebspatienten eine zusätzliche Belastung.
Rat, Trost, Motivation. All das finden Krebspatienten in Selbsthilfegruppen. Vor allem aber geht es um den Austausch mit anderen Erkrankten. Nur: Wie klappt das in der Pandemie?
Ulrike Langhans, langjährige Leiterin der Selbsthilfegruppe ADS, ADHS, Hyperaktive/Hypoaktive Erwachsene und Kinder in Würzburg habe viel Verständnis und Empathie für Eltern, deren Kinder von Hyper/Hypoaktivität betroffen sind. Das geht aus ...
Ute Jansen und Markus Frommlet haben in 50 Tagen den Freistaat Bayern umfahren. Dabei setzten sie nur auf mit Muskelkraft betriebene Vehikel und sammelten Spenden für Kinder mit Handicap. Am 31. August machten sie in Bad Brückenau Halt.
Weil in der Corona-Pandemie der unmittelbare Kontakt oft nicht möglich ist, setzt auch die Sucht-Selbsthilfe verstärkt auf digitale Angebote. Der Austausch stabilisiert die Betroffenen und schützt vor einem möglichen Rückfall.
Die Bedeutung des Ehrenamts im Allgemeinen für die Gesellschaft sowie die der Selbsthilfegruppen im Gesundheitswesen hat Bischof Dr. Franz Jung am 5. Dezember gewürdigt.
Geldspritze für einen guten Zweck: Die DAK-Gesundheit in Würzburg unterstützt die Arbeit des Bundesverbandes für die Rehabilitation der Aphasiker e. V. mit 9000 Euro.
Zur Stärkung der eigenen Immunabwehr hat die Selbsthilfekoordination Bayern (SeKo) eine Fortbildungsreihe zusammengestellt. Angesprochen sind laut Seko-Pressemitteilung alle, die in bayerischen Selbsthilfegruppen aktiv sind, aber auch ...
Seit November 2019 besteht die Selbsthilfegruppe "Eltern verstorbener Kinder" im Landkreis Haßberge. Das nächste Treffen dieser Gruppe findet am Dienstag, 20. Oktober, um 18 Uhr im Julius-Echter-Haus der Caritas in Haßfurt statt.