Der Tag beginnt für viele Menschen schon mit einer echten Herausforderung: wach werden. Sport erscheint dann als das Letzte, was man machen möchte. Dabei könnte es die Lösung sein.
Jack und Rose im Film „Titanic”, Harry Potter und Ginny Weasley oder Susi und Strolch: Romantische Küsse dürfen in vielen Filme nicht fehlen. Auch im echten Leben ist Knutschen für Beziehungen wichtiger als Sex, meinen manche Psychologen.
Morgens war der Tatendrang noch groß - und schon am frühen Nachmittag fallen die Augen wieder zu. Ein Nickerchen kann dann sinnvoll sein, ist aber nicht immer möglich. Doch es gibt Alternativen.
Ewig grauer Himmel, Nässe, Kälte. Je länger der Winter, desto trüber die Stimmung - das ist ganz normal. Doch wer in der kalten Jahreszeit gar nicht mehr aus dem Bett kommt, braucht vielleicht Hilfe.
Ein unbekannter Cousin in Afrika bittet um finanzielle Hilfe. Klar, die E-Mail entlarvt man als Betrug. Doch so plump läuft Phishing nicht immer ab - und der Verstand setzt manchmal aus.
Zynisch, sexistisch, kritisch und düster: Das neue Buch von Michel Houellebecq trägt alle typischen Stilelemente des Autors. Dennoch ist etwas neu an dem Roman. Nicht nur, weil Provokation und Polemik fehlen.
Auch dieses Jahr neigt sich, wie schon das vergangene, dem Ende zu. Eigentlich ein Grund, glücklich zu sein. Das nächste Jahr kann ja nur besser werden als das hier. Schauen wir nur nach Bayern.
Essen ist mehr als nur satt werden. Wie Ernährung die Stimmung beeinflussen kann, war kürzlich Thema des Vortrags „Mood Food – Essen und Psyche“ in Lohr.
Glückshormone, Kuschelhormone, Sexualhormone: Davon gehört hat jeder schon mal. Aber was genau tun Botenstoffe wirklich im Körper? Lassen sie sich bewusst steuern wie manchmal behauptet wird, oder ist der Mensch ein Sklave seiner Hormone?