Weiterer Schlag für Japans Olympia-Macher: Keine sechs Monate vor den geplanten Sommerspielen in Tokio steht Japans oberster Olympia-Funktionär laut Medienberichten vor dem Rücktritt.
Mehrere Gruppen von Frauen kämpfen gegen verbale sexuelle Belästigung. Sie schreiben die anzüglichen Kommentare genau dort auf die Straße, wo sie passiert sind. Ein Kampf gegen Windmühlen?
Ohne die Hilfe ihres Bruders Rolf hätte Sabine Töpperwien in einer Männerdomäne wohl nie so eine erfolgreiche Karriere als Fußball-Reporterin im Radio hinlegen können.
Für seine Äußerung über „irgendwelche Jungtürken” wird Fußballkommentator Marcel Reif kritisiert. Der Namenssponsor der Sendung kündigt ein Gespräch mit dem Sender an, der seinen Experten verteidigt.
Der Machtkampf in der Clubführung belastet den VfB Stuttgart weiter schwer. Der Imageschaden, den der Angriff von Vorstandschef Thomas Hitzlsperger auf Präsident Claus Vogt verursacht hat, ist immens - und nach wie vor ist keine friedliche Lösung ...
Bei der DJK Schweinfurt bereitet sich das Wettkampf-Team der "Dynamites" auf Meisterschaften vor. In der Corona-Krise ersetzen derzeit Zoom-Einheiten das Hallentraining.
Körperkontakt, knappe Kleidung und ein meist enges Verhältnis zum Trainer können Nährboden für sexuelle Übergriffe werden. Immer mehr Sportvereinen setzen auf Prävention.
Wenn Abhängigkeiten ausgenutzt und Opferrollen zur trügerischen Gewohnheit werden, sind die Grenzen zu sexualisierter Gewalt überschritten. Dann ist die Justiz gefordert.
Nummerngirls gehören zum Boxen? Grid Girls zum Motorsport? Cheerleaderinnen zum Basketball? Frauen in knappen Klamotten schmücken viele Sportarten. Ist das noch zeitgemäß?