Leicht, stabil und nachhaltig soll das Carbon 1 Mk II sein. Und doch ist das in Deutschland entwickelte Smartphone nicht ganz die versprochene Revolution. Warum? Das zeigt unser Test.
Android 11 ist seit Anfang September 2020 fix und fertig entwickelt. Doch viele Smartphone-Hersteller haben keine Eile, das Betriebssystem an ihre Geräte anzupassen. Wer will wann fertig sein?
Viele Menschen nutzen das Internet. Barrierefrei ist es noch lange nicht. Blinde und sehbehinderte Menschen erklären, was die Technik bisher schon leistet und wo es für sie unüberwindbare Hürden gibt.
Android 11 ist final und bietet viele neue Features: Unterhaltungen etwa haben nun einen eigenen Anzeigebereich und lassen sich auf dem Homescreen anpinnen. Doch die 11 gibt es nicht gleich für alle.
Es ist das ewige Henne-Ei-Problem: Soll ich mir schon ein Gerät der nächsten Generation zulegen, wenn es die Infrastruktur dafür noch nicht gibt? Beim superschnellen 5G-Mobilfunk könnte es anders laufen.
Daimler holt sich Unterstützung aus dem Silicon Valley bei der Arbeit an künftigen Autogenerationen. Ab dem Jahr 2024 sollen in alle neuen Mercedes-Autos Computer der US-Firma Nvidia kommen - und die Partner versprechen langlebigere Autos dank ...
Seit der Versteigerung der ersten Frequenzen für die fünfte Mobilfunkgeneration (5G) sind zwölf Monate ins Land gegangen. Nun nimmt der 5G-Zug Fahrt auf.
Ab September will VW die ersten Exemplare seines E-Autos ID.3 ausliefern - auf einige angekündigte Funktionen müssen Kunden aber noch etwas länger warten. Genau wie auf die günstigeren Basismodelle.
In der Mail-App für iPhones und iPads klafften schwere Sicherheitslücken. Viele Nutzer sind auf andere Mail-Anwendungen umgestiegen. Nun hat Apple iOS-Updates veröffentlicht.
Softwareupdates beseitigen häufig Fehler oder beschleunigen die Konsole. Mit Version 10.0.0 bekommt Nintendos Switch-Konsole aber noch ein extrem praktisches Feature hinzu.
Ältere, aber funktionierende WLAN-Lautsprecher per Software-„Update” unbrauchbar machen? Klingt nicht nachhaltig - hat sich jetzt auch Sonos gedacht und rettet unzählige Geräte vor den eigenen Plänen.
Seit 2015 ist der Dieselskandal im öffentlichen Fokus. Wer nach dem Bekanntwerden ein Auto mit Schummelsoftware kaufte, hat kaum Chancen auf Schadenersatz. Das zeigt eine Gerichtsentscheidung.