Nach dem Strandtag leuchtet das Gesicht beim Blick in den Spiegel feuerrot: Das sieht nicht nur blöd aus - ein Sonnenbrand schadet der Haut auch enorm. Experten erklären, was wirklich davor schützt.
Er führt zu Überschwemmungen, Dürren, Unwettern - bringt der Klimawandel den Deutschen jetzt auch noch mehr Hautkrebserkrankungen? Die Antwort auf diese Frage fällt unterschiedlich aus.
Auch Obst und Gemüse können Sonnenbrand bekommen. Finden Gärtner solche Stellen, können sie diese ganz einfach entfernen. Nur zu lange warten sollte man nicht.
Mode ändert sich, der Zeitgeist auch, Sitten und Gebräuche sowieso. Eins ändert sich nie – die Einigkeit in der Einschätzung, was denn nun schönes und was schlechtes Wetter ist.
Fieber und Schwächeanfälle, Bewusstlosigkeit und sogar Lebensgefahr: Auf zu viel Hitze oder Sonne reagiert der Körper empfindlich. Betroffene müssen raus aus der Sonne und im Zweifel lieber zum Arzt.
Nur ein bisschen Sonnenbrand? Auch wenn das Bewusstsein für Hautkrebs gestiegen ist, sehen Mediziner bei der Prävention Luft nach oben. Die Effekte werden sich erst viel später zeigen.
Was war das für ein toller Sommer - mit Sonne satt seit April. Der ein oder andere Sonnenbrand mag da schnell vergessen sein. Die Haut aber vergisst nicht. Ärzte warnen.
Balsam für Haut und Haar - die Rede ist vom Provitamin B5. Seine regenerative und pflegende Wirkung macht es zum Bestandteil zahlreicher Kosmetika. Auch für medizinische Cremes wird der Inhaltsstoff oft verwendet.
Auch in der zweiten Sommerhalbzeit beim Sonnenschutz am Ball bleiben: Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) warnt Beschäftigte im Landkreis Main-Spessart vor einem weiterhin hohen UV-Risiko.
Der Sommer verwöhnt uns in diesem Jahr mit vielen Sonnenstunden und hohen Temperaturen. Dass man dabei nicht nur viel trinken, sondern auch an einen entsprechenden Sonnenschutz denken sollte, vermittelte das Gesundheitsamt Würzburg im Rahmen der ...