Der Freistaat Bayern hat ein Förderprogramm, bei dem die Schulen Luftreinigungs- und CO2-Messgeräte bekommen. Warum es im Hauptausschuss deswegen Diskussionen gab.
Um der Nachfrage nach Unterkünften für Wohnungslose noch Herr zu werden, muss die Stadt bereits Pensionen anmieten. Auf die Dauer muss eine andere Lösung her.
Corona erschwert das Engagement für Geflüchtete. Die Integrationslotsin und die Bildungskoordinatorin für Neuzugewanderte im Landratsamt sprechen über die aktuelle Lage.
Erfreuliche Nachrichten gibt es bezogen auf die Verteilung der FFP2-Masken oder gleichwertige Masken an bedürftige Mitbürger sowie an pflegende Angehörige.
Vor allem Menschen in Kurzarbeit und Arbeitslose sind von ihnen betroffen: Strom- und Gassperren. Das führt nach Aussage der Verbraucherzentralen zu Unsicherheit und Existenzängsten.
Zum Jahreswechsel zieht die seit 2011 beim BRK angesiedelte und weitgehend aus Kreismitteln finanzierte Agentur GemeinSinn in das Landratsamt um. Der Sozialausschuss tagte.
Ist Frauen und Mädchen (sexuelle) Gewalt widerfahren, war es bislang schwer, sich wirklich anonym helfen zu lassen. Wie sich das ab kommendem Januar verändern soll.
Der seit Beginn der neuen Wahlperiode des Kreistags im Mai existierende Ausschuss für soziale Angelegenheiten, Gesundheit und Ehrenamt hat die Weichen für eine weitere Stärkung der Förderung des Ehrenamts gestellt.
20 Prozent will die Stadt 2021 weniger ausgeben. Der Sparkurs trifft jeden Bereich, auch den sozialen. Beratungsstellen, Angebote wie die Bahnhofsmission – sie alle büßen ein.
Die coronabedingte Quarantäne endete nach sieben Wochen am 26. Mai. Positive Tests gab es auch bei den Beschäftigten der Verwaltung und des Sicherheitsdienstes.