Richtig feiern kann der Friedensnobelpreisträger Michail Gorbatschow seinen 90. Geburtstag wegen Corona nicht. Aber aus aller Welt erreichen ihn in Moskau Würdigungen.
Die SPD-Spitze will im anstehenden Bundestagswahlkampf mit sozialen Aspekten punkten. Einem Medienbericht zufolge sieht der Programmentwurf das Aus einer einstigen sozialdemokratischen Erfindung vor.
Es waren die wilden Siebziger, in denen Alfons Schwanzar (1972-78) ins Amt des Bürgermeisters von Haßfurt gewählt wurde. Am Freitag wäre er 100 Jahre alt geworden.
Der Konzern will Werke schließen und Arbeitsplätze abbauen oder verlagern. Mit einem Dringlichkeitsantrag fordern die Sozialdemokraten, dass die Politik sich einmischt.
Erstmals fand der politische Aschermittwoch digital statt. Thema war die Bildungspolitik in der Pandemie. Ausgeteilt haben die Sozialdemokraten vor allem gegen bayerischen Kultusminister.
Mario Draghi tritt erstmals als Premier mit einer Rede vors italienische Parlament. Er will das Impfen beschleunigen. Mitten in der Pandemie verspricht er viele Reformen.
Der Gerbrunner Bürgermeister Stefan Wolfshörndl will Landesvorsitzender der AWO in Bayern werden. Der SPD-Politiker im Gespräch über das Amt, die Pflege und AWO-Skandale.
Die EU hinkt beim Impfen hinterher - und der Zorn darüber trifft vor allem EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen. Auch im Europaparlament muss sie sich schwere Vorwürfe anhören.
Philipp Kreß aus Altengronau kandidiert als jüngster Bewerber bei den Kommunalwahlen für die Sinntaler Gemeindevertretung. Der 18-Jährige tritt als SPD-Mitglied an und besucht die zwölfte Klasse des Franz-Miltenberger-Gymnasiums in Bad Brückenau.
Ex-EZB-Chef Mario Draghi ist seit vergangenem Mittwoch auf einem Gesprächsmarathon mit den Parlamentsparteien. Er soll eine neue Regierung ausloten. Die Beratungen mit den Großen könnte eine wichtige Richtung vorgeben.
In einer Stellungnahme zum Interview mit Landrätin Sabine Sitter erinnert die Kreistagsfraktion der Sozialdemokraten an ihre Bemühungen um attraktivere Dörfer.
Am 4. Februar vor 150 Jahren wurde Friedrich Ebert geboren. Er wurde der erste deutsche Reichspräsident, gewählt am 11. Februar 1919 durch die Nationalversammlung in Weimar.
Der „Euro-Retter” Mario Draghi soll Italien aus der Krise führen. Kritische Situationen in der Politik kennt der frühere EZB-Chef. Für ihn liegt die Hürde in der Einigung mit einigen wichtigen Partnern.
Der frühere Landtagsabgeordnete und ehemalige GdP-Bezirksvorsitzende appelliert an die Diözese, bei den Bildungseinrichtungen mit der evangelischen Kirche zusammenzuarbeiten.