Hass und Hetze, Bedrohungen und Anfeindungen, Erpressungen und vereinzelt sogar Gewalt - all dem sind auch Kommunalpolitiker im Freistaat immer öfter ausgesetzt. Die Zahl der Fälle steigt.
Hetze und Verleumdung sind im Netz leider alltäglich geworden. Doch das Internet ist kein rechtsfreier Raum. Betroffene können sich wehren. Und sie sollten sich wehren.
Ihre Ehemänner sorgten nicht nur im Strafraum für Furore, nun geraten Rebekah Vardy und Coleen Rooney vor Gericht aneinander. Amüsiert betrachten die Menschen im Mutterland des Fußballs den Prozess der Spielerfrauen.
Schicksalstag auf den Philippinen: Jahrzehnte nach dem Sturz des Marcos-Regimes wird der Sohn des einstigen Diktators wohl der neue Präsident. Der wendet sich nun voller Dankbarkeit an seine Anhänger.
Russland behauptet fälschlicherweise, die Ukraine werde von Nazis beherrscht. Einige versuchen nun, auch deutsche Politiker mit dieser Masche zu verunglimpfen. Was an den Behauptungen dran ist.
Ganz alleine und verlassen stand der Maibaum auf dem Gerolzhöfer Marktplatz, bis er von Burschen aus der östlichen Vorstadt unbarmherzig niedergemacht wurde.
Der neue Spielplatz in der Nördlichen Allee wird gut frequentiert. Im Internet beschweren sich Eltern, dass der Platz leider auch vermüllt wird. Die Stadt hat reagiert.
Am Karfreitag wurde Wurst und Fleisch aus einem Weisbacher Selbstbedienungs-Hofladen entwendet. Drei Rhöner Direktvermarkter berichten, wie ehrlich ihre Kunden sind.
Die Stadt Augsburg hat einen prorussischen Autokorso per Allgemeinverfügung untersagt. Wie die Stadtverwaltung am Dienstag berichtete, sei die Demonstration für den 1. Mai im Stadtgebiet geplant.
Im Internet gibt es bislang nur wenige Regeln. In der EU soll bald gelten: Was offline illegal ist, soll es auch online sein. Was das neue Gesetz vorsieht.
Kriegspropaganda, Lügen, Hass und Hetze - von all dem soll es im Internet bald weniger geben. Die EU hat sich auf ein wegweisendes Gesetz verständigt. Die letzte Verhandlungsrunde hatte es in sich.