Steigerungsraten wie sonst nur bei Mieten in Berlin oder München - Verbraucherschützer fordern wegen explodierender Kosten einen Bundeszuschuss bei der Pflege.
Millionen Beschäftigte in Deutschland arbeiten nicht unter den Bedingungen eines Tarifvertrags. Wäre dies anders, könnte laut Gewerkschaftsbund auch der Staat profitieren.
Mehr Geld für bedürftige Rentner - darüber würden sich viele Ruheständler sicher freuen. Doch wie die geplante Grundrente finanzieren? Zwei SPD-Minister sorgen mit ihren Überlegungen für Wirbel.
"Große Anerkennung für die Vereinsarbeit und damit auch für die Großlangheimer Bürger" spendete Bürgermeister Karl Höchner bei der Jahresversammlung des Großlangheimer VdK-Ortsverbandes am Sonntagnachmittag im FC-Sportheim.
Hubertus Heil hat seine Absicht bekräftigt, im neuen Jahr eine Hartz-IV-Reform durchzusetzen. Überzogene Sanktionen sollten abgeschafft, die Mitwirkungspflichten aber beibehalten werden
Der Daueraufschwung in Deutschland hat der Staatskasse im ersten Halbjahr einen Rekordüberschuss beschert. In den ersten sechs Monaten nahmen Bund, Länder, Gemeinden und Sozialkassen unter dem Strich 48,1 Milliarden Euro mehr ein, als sie ...
Die deutsche Wirtschaft bleibt auch in turbulenten Zeiten auf Wachstumskurs. Davon dürften im ersten Halbjahr die öffentlichen Kassen profitiert haben.
Die Nullzinspolitik der Europäischen Zentralbank belastet auch die Rentenversicherung und andere Sozialkassen. Sie müssen für Anlagen teils Zinsen zahlen, statt etwas zu bekommen - wie andere Finanzakteure auch.
Mehr als zwei Millionen Beschäftigte haben im vergangenen Jahr in Deutschland weniger als den Mindestlohn erhalten, obwohl er ihnen zustand. Die Arbeitgeber profitieren davon - die Zeche zahlen Arbeitnehmer und Sozialkassen.