Estephania und Anne haben eine Gemeinsamkeit: Wer auf Onlyfans ein Monatsabo für ihren Kanal abschließt, wird mit intimen Einblicken belohnt. Wie erfolgreich ist das Geschäft?
Die Entscheidung für ein Zwischenlager nahe dem maroden Atommülllager Asse ließ die Fronten zwischen den Beteiligten verhärten. Eine Prüfung durch Experten sollte die Wogen glätten.
Für die jüngere Generation sind Klimaschutz und Nachhaltigkeit wichtige Themen. Wer sich beruflich dorthin orientieren will, wird vor allem in den MINT-Fächern fündig. Wie aber sieht es anderswo aus?
Überprüfen Sie sich selbst: Gibt es einen Zusammenhang zwischen Ihrer Mediennutzung und Ihrer Einstellung zum Impfen? Der Leseranwalt lädt dazu am 21. Juni zum Gespräch.
Seine beiden Vorgänger an der Spitze der Würzburger Universität waren Physiker. Nun kommt mit Paul Pauli ein Psychologe ins Präsidentenamt. Was ändert sich?
Jugendliche in der Pandemie. Corona könnte die Kluft zwischen jungen Leuten in Deutschland verbreitern, mutmaßen Forscher. Denn die gefühlten Verlierer sind oft jene, die sich ohnehin schon abgehängt fühlen.
Für Menschen mit Migrationshintergrund ist es in Deutschland statistisch gesehen leichter einen Top-Job in der Kultur zu ergattern als in der Wirtschaft. Ostdeutsche besetzen vor allem in der Justiz nur selten Spitzenpositionen.
Professor Dr. Kai Fischbach tritt zum 1. Oktober das Amt des Präsidenten der Otto-Friedrich-Universität Bamberg an. Am Mittwoch erhielt er aus den Händen von Wissenschaftsminister Bernd Sibler in München die Ernennungsurkunde für die erste ...
Bei einer Podiumsdiskussion in Würzburg ging es um die Auswirkungen von Fake News. Schnell wurde klar: in Coronazeiten können diese lebensgefährlich sein.
Über die Zukunft des Kissinger Sommers spricht der neue Bad Kissinger Oberbürgermeister Dirk Vogel. Es geht um Konzepte, Planungen, Geld und nicht zuletzt um eine neue Intendanz. Auch Corona spielt eine Rolle.
Gerade in dieser aufgewühlten Zeit voller Unsicherheit brauchen wir Ruhe und die Sachlichkeit von Wissenschaft. Doch die Politik darf sich nicht hinter Forschern verstecken.
Das Jahr 2015 hat Deutschland verändert - politisch und gesellschaftlich. Mehrere hunderttausend Flüchtlinge kamen damals ins Land. Was ist aus der Willkommensstimmung geworden?