Zu seinem 100. Geburtstag im kommenden Jahr plant das Würzburger Mozartfest ein besonders spannendes Programm. Der Etat: vier Millionen Euro. Die Unwägbarkeiten: viele.
Das Goethe-Institut ist Deutschlands kulturelles Aushängeschild in der Welt. Mit Carola Lentz steht erstmals eine Ethnologin an der Spitze. Es ist nicht ihr erster Chef-Posten.
Design Thinking soll kreatives und innovatives Denken aus jedem hervorbringen - und damit Innovation in jedem Geschäftsfeld voranzutreiben. Doch für wen ist die Methode überhaupt geeignet?
Polizeihauptlehrer im Ruhestand, Europaförderer und Schach-Meisterspieler: Anton Halbich wurde 80 Jahre alt. Geboren in Eichstätt, prägten Bombenangriffe und Gasmaske seine Kindheit in Nürnberg, während sein Vater von Salesianern vor den Nazis ...
Noch kurz vor den Herbstferien gelang es Schulleiter Christian Terwart, den renommierten Schriftsteller und Kinderbuchautor Armin Pongs für einen Vormittag zu engagieren.
Planwirtschaft und Reiseverbot auf der einen, soziale Marktwirtschaft und Interrail-Abenteuer auf der anderen Seite. Die so ganz anderen Erfahrungen wirken auch Jahrzehnte nach dem Ende der DDR nach.
Shere Hite machte das Tabuthema Sex salonfähig. Im prüden Amerika wurde sie dafür allerdings so angefeindet, dass sie auswanderte und die deutsche Staatsbürgerschaft annahm.
Der Würzburger Professor Andreas Göbel bezweifelt, dass die Pandemie gesellschaftlich viel bewegt. Und erklärt, warum Wissenschaft und Medien immer wieder aufeinanderprallen.
Einen spannenden Abend erlebten die Mitglieder des Unterpleichfelder Gemeinderats und zahlreiche interessierte Gäste bei der ersten Sitzung der Wahlperiode 2020 bis 2026.
Bibliotheksleiterin Julia Rehder hat ein Konzept ausgearbeitet, um Personen anzusprechen, die derzeit recht selten in das Bürgerspital kommen. Ihre Ideen sind innovativ.
Eine immer komplexer und unüberschaubarer werdende Welt und die Frage, wie in dieser gelebt und überlebt, aber auch wie diese gestaltet werden kann, bestimmt in diesem Jahr den Würzburger Fastenkurs in der Augustinerkirche. Das geht aus ...
Ror Wolf ist vor allem für zerschnipselte Zitate von Fußballspielern, Kommentatoren und Zuschauern bekannt. Doch der Autor schuf mit seiner ganz eigenen Sprache viel mehr Texte.