Einigen Forschern zufolge macht ein steigendes Einkommen ab einer gewissen Grenze im Alltag nicht zufriedener. Dem widersprechen nun Ergebnisse aus den USA.
Vor mehr als 23 Jahren übersetzte der Fuldaer Soziologe Andreas Müssig alte Lülsfelder Gemeindeprotokolle aus dem Alt- ins Neudeutsche. Er wollte damit einen Einblick in das Leben unserer Vorfahren im 19. Jahrhundert geben.
Wiederholt sich Geschichte doch? Einige Experten sagen neue Goldene 20er voraus - nach der Pandemie; so ähnlich wie vor 100 Jahren. Vorher kommt aber eine Durststrecke.
Planwirtschaft und Reiseverbot auf der einen, soziale Marktwirtschaft und Interrail-Abenteuer auf der anderen Seite. Die so ganz anderen Erfahrungen wirken auch Jahrzehnte nach dem Ende der DDR nach.
Dass Wasser immer und grenzenlos verfügbar ist, ändert sich laut Forschern in Zukunft. Mit diesem Hintergrund wollen vier Wissenschaftler mit den Rhönern Anpassungsstrategien erarbeiten.
Shere Hite machte das Tabuthema Sex salonfähig. Im prüden Amerika wurde sie dafür allerdings so angefeindet, dass sie auswanderte und die deutsche Staatsbürgerschaft annahm.
Vor fünf Jahren erreichte die Zuwanderung nach Deutschland ihren Höhepunkt. Eine aktuelle Studie zeigt, dass die Integration der geflüchteten Menschen weitgehend erfolgreich war - manche Gruppen brauchen jedoch gezieltere Unterstützung.
Spannend, entlarvend, temporeich: Mit "Die meisten Afrikaner können nicht schwimmen" präsentiert das Torturmtheater in Sommerhausen ein Stück der Extraklasse.
Der Würzburger Professor Andreas Göbel bezweifelt, dass die Pandemie gesellschaftlich viel bewegt. Und erklärt, warum Wissenschaft und Medien immer wieder aufeinanderprallen.
Haushaltshilfen sind gefragt. Denn nicht nur Rentner wünschen sich Unterstützung in Haushalt und Garten. Auch Mit-Dreißiger in der „Rushhour des Lebens” wollen Unterstützung, um Familie und Beruf unter einen Hut zu bringen.
In Kommentaren, Foren und sozialen Netzwerken ist der Ton oft nicht nur rau - sondern beleidigend und sogar bedrohend. Was Hate Speech ausmacht und wie man mit Hass im Netz richtig umgeht.
Tolle Urlaubserlebnisse fehlen derzeit. Doch ist das Reisen nicht häufig nur eine Belohnung für die Routine des Alltags - auf Kosten des Klimas? So sieht das ein Nachhaltigkeitsexperte.