In der SPD-Fraktion gibt es eine Veränderung, weil Stadtrat Hubert Seggewiß sein Amt niederlegt. Wie viele Stadträte in der laufenden Wahlperiode ausgeschieden sind.
Alte Bahnstrecken wieder reaktivieren - die Forderung ist nicht neu, und mancherorts läuft dies auch bereits. Angesichts der aktuellen Weltlage fordern Grüne und SPD aber nun mehr Tempo.
Das Parken rund um das Leopoldina-Krankenhaus ist ein seit Jahren ein Ärgernis. Jetzt wurde eine Parkraumbewirtschaftung eingeführt. Warum die SPD das stoppen will.
„Putins Regierung muss isoliert werden”: SPD-Fraktionschef Mützenich fordert von der Bundesregierung, Bündnisse gegen Russland zu schmieden. Viele Länder haben sich noch nicht von Putin abgewendet.
Die Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine war heftig umstritten. Nun ein Schulterschluss: Die Union schließt sich einem Antrag der Regierungsparteien an.
Am Freitag, 29. April, ist der Vorsitzender der SPD-Landtagsfraktion im Bayerischen Landtag, MdL Florian von Brunn, auf Einladung des SPD-Kreisverbandes Rhön-Grabfeld zu Besuch im Landkreis Rhön-Grabfeld.
Die Firma von Karin Baumüller-Söder bot dem Freistaat im Frühjahr 2020 Corona-Masken an. Das Geschäft scheiterte, trotzdem sieht die SPD noch viele offene Fragen.
Der Bundespräsident ist in Kiew unerwünscht, der Kanzler dagegen willkommen. Die Ukraine hofft auf Gäste, die nicht mit leeren Händen kommen. Doch Scholz hält sich weiter bedeckt.
Würzburg will der Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundliche Kommunen beitreten, der Landkreis lehnt es hingegen strikt ab. Wer im Kreisausschuss dagegen stimmte.
Kommt eine Corona-Impfpflicht oder kommt sie nicht? Seit Monaten wird darüber heftig gestritten. Eine „große Lösung” für alle Erwachsenen ist nicht mehr realistisch. Bei der Mehrheitssuche tut sich aber was.
Die Verabschiedung des Etats 2022 stand eigentlich im Mittelpunkt. Die Fraktionsvorsitzenden hielten ihre Reden. Was ÖDP-Kreisrat Waldemar Bug dann sagte, hatte Knalleffekt.
Die ersten 100 Tage gelten für eine neue Regierung als Schonzeit. Diesmal nicht. Die Ampel ist im Corona-Krisenmodus gestartet und dann vom Ukraine-Krieg in eine neue Zeit katapultiert worden. Und jetzt?
Im Stadtrat kritisierte Gesamtpersonalratsvorsitzender Christof Klingler die Personalsituation der Verwaltung deutlich. Welche Konsequenzen das hat und was die Parteien vom OB fordern.
Der Landkreis Würzburg will 2022 kräftig in seine Infrastruktur investieren und dafür nicht nur Kredite aufnehmen. Auch die 52 Gemeinden sollen ihren Anteil bezahlen.