Mit Klaus Zellmer wird ein Vertriebsspezialist neuer Chef beim tschechischen Autobauer Skoda. Die Volkswagen-Tochter steht aktuell vor vielen Herausforderungen.
Mit einigen teuren Autos lässt sich weit mehr Geld verdienen als mit vielen Kleinwagen. Deshalb bauen auch Audi, BMW und Mercedes-Benz ihr Luxussegment aus.
Da ist die Sturmfrisur für die Insassen programmiert: McLaren bietet seinen 765 LT künftig auch als offenen Spider an und verspricht bis zu 330 km/h. Atemlos werden können Kunden aber auch beim Preis.
Die McLaren Gruppe hat einen Medienbericht über eine angebliche Übernahme durch Audi vor dem Hintergrund eines möglichen Formel-1-Einstiegs scharf zurückgewiesen.
Der Sportwagenhersteller Ferrari hat die Erwartungen der Experten übertroffen - und unterm Strich 206 Millionen Euro im zweiten Quartal verdient. Dennoch rutschte die Aktie in Mailand zunächst ab.
Porsche baut keine Geländewagen? Das gilt schon lange nicht mehr. Der Einstieg in die rustikale Welt kam mit dem Cayenne schon vor fast 20 Jahren - hier werfen wir einen Blick auf die zweite Generation.
Nach der Limousine Taycan für die Oberklasse bereitet Porsche ein zweites rein elektrisches Auto vor. Die Stuttgarter wollen die zweite Generation ihres SUVs Macan 2023 nur noch elektrisch vorfahren.
Der Genfer Autosalon ist zwar der Pandemie zum Opfer gefallen und noch haben auch die Autohäuser geschlossen. Dennoch bereitetet sich die PS-Branche mit vielen Premieren aufs Autojahr 2021 vor.
Über Stock und Stein in einem Porsche? Klar, der Hersteller baut ja längst auch SUVs. Mit der elektrischen Sportlimousine Taycan kann man es künftig jedoch ebenfalls etwas rustikaler angehen lassen.
Mit elektrischem Rückenwind schickt McLaren sein neues Modell Artura auf die Straßen. Der Plug-in-Hybrid soll auf 680 Systemleistung kommen und bis zu 330 km/h schnell werden können.
Neben klassischen Sportlern wie Boxster, Cayman und Elfer sowie dem Gran Turismo Panamera baut Porsche auch SUVs. Neben dem großen Cayenne auch den kompakten Macan - was taugt der als Gebrauchter?
Die Preh Group aus Bad Neustadt wird für eine Neuentwicklung ausgezeichnet und etabliert sich als Zulieferer endgültig auf einem Spitzenplatz im Bereich der Elektrofahrzeuge.
Aston Martin setzt die Käufer seiner Einstiegsbaureihe an die frische Luft. So kann der Vantage beim geneigten Käufer auch ohne festes Dach vorfahren, nachdem 157 300 Euro den Besitzer gewechselt haben.