Mit dem ID.4 setzt VW zum großem Sprung an. Denn das erste elektrische Crossover aus Wolfsburg präsentiert sich als modernes Alltagsauto für die Ära der E-Mobilität. Was ist von dem Hoffnungsträger zu erwarten?
Elektrofahrzeuge fahren leise, der Gesetzgeber schreibt ein Geräusch jedoch vor. Wie das klingt, ist den Soundingenieuren der Hersteller überlassen. E-Autos geben allerdings noch mehr Töne von sich.
Bei den neuen Fahrzeugmodellen haben digitale Bedienelemente die klassischen Regler und Knöpfe meist abgelöst. Wie kommt der Trend bei den Autofahrern an?
Viele smarte Fernseher sammeln Daten - oft ohne die Nutzer zu informieren. Oder die Bestimmungen dazu sind so undurchsichtig, dass sich viele in ihr Schicksal ergeben. Geht das auch anders?
Autofahrer dürfen elektronische Geräte beim Fahren nicht in der Hand bedienen. Doch was gilt für einen eingebauten Touchscreen, wenn damit Funktionen des Autos wie ein Scheibenwischer bedient werden?
Android kann ganz schön kompliziert sein, oder in der Bedienung so, wie man es eben gerne nicht hätte. Doch mit speziellen Apps und Bordmitteln des Betriebssystems lässt sich da einiges machen.
Seit Anfang des Jahres kommen Donnersdorfer Feuerwehrleute mit einem Defibrillator zu Lebensrettungseinsätzen. Nun decken sie auch zwei Knetzgauer Ortsteile mit ab.
Die PS-Branche mag gerade einen dramatischen Wandel durchmachen - doch die Lust auf Leistung ist ungebrochen. Auch bei den Elektroautos. Deshalb bringt Audi jetzt den E-Tron S, den ersten Stromer vom Werkstuner.
In der elektrifizierten Oberklasse kommt keiner am Schwergewicht Tesla vorbei. Mit dem ID3 will VW jetzt dagegen Masse machen und sich so die Marktführerschaft bei der Generation E sichern. Vorbild dafür sind zwei gute alte Bekannte.
Ein neuer Golf kommt selten allein: Weil fast alle VW-Töchter den selben Baukasten nutzen, gibt es jetzt einen großen Modellwechsel in der Kompaktklasse. Im Windschatten des VW fahren daher nun auch Audi A3, Seat Leon und Skoda Octavia vor.