Darf der Staat bei der Pandemie-Bekämpfung Grundrechte einschränken? Philosoph Richard David Precht findet: ja. Es gehe um den Schutz der Schwachen in der Gesellschaft.
25. Januar 1921: Im Alten Rathaus in Bamberg versammeln sich Vertreter der Landesvereine und Landesfrauenvereine des Roten Kreuzes. Sie gründen einen Dachverband.
Der gemeinnützige Verein "Frederic-Hilfe für Peru" erstattete seinen Jahresbericht. 2020 erfolgte die Inbetriebnahme der kleinen Kakao-Weiterverarbeitungsanlage, die auch in der Corona-Pandemie weiterläuft.
Die Aufenthalte des thailändischen Königs in Bayern sorgen seit Monaten für Aufregung. Außenminister Maas hat dem Monarchen für den Fall von Rechtsverstößen mit Konsequenzen gedroht. Allerdings wäre das gar nicht so einfach.
Kind, was willst du mal werden? Mama und Papa sehen sich einer Umfrage zufolge immer noch oft als erste Gesprächspartner in dieser Frage. Doch ihr Einfluss sinkt.
Wegen der Coronakrise hatte Chinas Volkskongress seine Jahrestagung im März verschoben. Jetzt wird die Sitzung nachgeholt. Bereits am Vorabend wird deutlich: Hongkong drohen wieder unruhige Zeiten.
Vor 30 Jahren, im Wendeherbst 1989, fiel die innerdeutsche Grenze. Zeitzeugen berichten, was sie erlebt haben, als sich die Menschen aus Ost und West in den Armen lagen.
Der Klimaschutz treibt Menschen auf die Straße, Proteste setzen die Politik unter Druck. Nun formieren sich in Würzburg linke Gruppen - mit ganz eigenen Forderungen.
Mohammed Mursi war der erste frei gewählte Präsident Ägyptens. Doch im Jahr 2013 entmachtete ihn das Militär nach Massenprotesten. Sein Sturz symbolisiert den Niedergang der islamistischen Muslimbrüder.
Das Videoteam der Pfarrei St. Kilian hat eine Reportage über die Flüchtlingssituation im Landkreis Haßberge gedreht. Dies berichten die Verantwortlichen in einer Pressemitteilung.