Jahresversammlungen von Vereinen sind derzeit wegen Corona nicht möglich. Deshalb informierte der Vorsitzende des Geschichts- und Burgvereins Burg Bartenstein, Altbürgermeister Heinz Steigerwald, die meisten Mitglieder per E-Mail über den Stand ...
Als Dieter Fauth im vergangenen Sommer mal wieder am Gelände des einstigen Frauenklosters Unterzell vorbeispaziert ist, fanden dort noch Bauarbeiten für die neu errichtete Wohnanlage statt. Dabei entdeckte Fauth alte, teils zerbrochene Grabsteine.
Der Wildfleckener Bahnhof stand jahrelang leer. Im vergangenen Herbst fand sich ein Unternehmen, das das Gebäude gekauft hat. Die Firma hat große Visionen am Standort Wildflecken - sowohl für den Tourismus, als auch für das Unternehmen selbst.
Das Millionenprojekt auf dem Deuster-Gelände in Kitzingen ist noch nicht einmal genehmigt, da gibt es schon Bedenken eines Anliegers. Können sie das Vorhaben ausbremsen?
Als vor fast einem Jahr in Bayern Kommunalwahlen waren beschäftigten sich viele Bürger intensiv mit der Politik ihres Heimatortes und einige entschieden sich gar, sich zum ersten Mal zur Wahl zu stellen. So auch in Oberpleichfeld.
Der vor Jahren verstorbene Günter Saar aus Rothhausen hat seiner Heimatgemeinde eine Vielzahl von Büchern, Bildern und Nachschlagewerken von großem Wert hinterlassen.
Neue Forschungen belegen, dass der Schriftsteller Nikolaus Fey Mitglied der brutalen Besatzungsverwaltung in Polen war. Werden jetzt Straßennamen geändert?
Die Waldberger Chronik, verfasst von Kreisheimatpfleger Reinhold Albert, ist fertig. Unterstützung hatte er von zahlreichen Bürgern, die die Geschichte und Geschichten des Ortes zusammentrugen.
Geschrieben und zusammengestellt wurde die Waldberger Chronik von Kreisheimatpfleger Reinhold Albert. Er hatte aber einige Mitstreiter an seiner Seite.
Der Landtag erteilt für das 231,5 Millionen-Euro-Projekt die grundsätzliche Freigabe. Doch Geld für die konkrete Umsetzung fehlt noch immer - genauso wie ein fester Zeitplan.