Das Rhöniversum in Oberelsbach stellt digitale Ortsrallyes zur Verfügung. Unsere Reporterin stellt sich online dem Selbstversuch mit einem Spaziergang durch Fladungen.
Neun Hinweise von Trägern öffentlicher Belange und zwei private Eingaben wurden in den Vorentwurf zur 4. Änderung des Eibelstadter Bebauungsplanes "Beckenweinberg" eingearbeitet. Er liegt jetzt ein zweites Mal öffentlich aus.
Seit 40 Jahren setze er sich für mehr Bäume in der Stadt ein, sagt Stadtrat Edmund Haas. Den Aufruf der Stadt, zu Jubiläen Bäume zu spenden, nutzte er deshalb, um mit gutem Beispiel voran zu gehen.
Der geplante Neubau einer Wohnanlage für Senioren mit dem Namen "Wohnen am Weinberg" sorgte im Prichsenstädter Stadtrat für eine kontroverse Diskussion.
Seit vielen Jahren standen sie leer, doch nun tut sich was in den historischen Häusern in der hintersten Ecke des Lohrer Kirchplatzes. Die Stadt hat die ehemalige Lateinschule und das Mesnerhaus verkauft. Neuer Eigentümer ist die Familie Zschocke.
Weil die Glasscheibe über dem Brunnen bei Nässe rutschig ist, sollen sich Passanten künftig beim Blick in die Tiefe festhalten können. Wie soll die neue Umrandung aussehen?
Die Instandsetzung der Stadtmauer in Heidingsfeld wird mit 175 000 Euro aus dem Entschädigungsfonds unterstützt. Das gab Kunstminister Bernd Sibler in München bekannt.
Heuer überrascht das Krippenteam in St. Andreas in Karlstadt mit neuen Farben und Lichttechniken und zusätzlichen Figuren aus der Bischofsheimer Künstlerwerkstatt Warrings.
Im Bereich der Südtorsteige kommt es bereits seit mehreren Jahren zur eingeschränkten Umsetzung der Reinigungs- und Räumplicht der Anwohner gemäß der Satzung des Marktes Neubrunn.
Der 1546 außerhalb der Stadtmauern Mainbernheims angelegte Friedhof mit seiner Erweiterung von 1618 ist dank seiner zahlreichen Kleinodien denkmalgeschützt.