Schlagzeilen aus der Vergangenheit: Vor zehn Jahren ging es um die anstehende Gartenschau in Kitzingen. Und vor 20 Jahren bereitete man sich auf den Landkreisfaschingsumzug vor.
Um das Jahr 1200 wurde Karlstadt unter dem Bischof Konrad von Querfurt gegründet und bekam wenige Jahre später einen Befestigungsring. Schon 1236 bei der Rienecker Fehde hielt dieser stand.
Von Bierkrügen über Dachziegel bis hin zum Wirtshaustisch ist kein historisches Relikt vor der Sammelleidenschaft des Aubers sicher. Bei ihm findet sich so manche Rarität.
Aus der Geschichte Main-Spessarts (28): Um das Jahr 1200 wurde Karlstadt unter dem Bischof Konrad von Querfurt gegründet und bekam wenige Jahre später einen Befestigungsring. Schon 1236 bei der Rienecker Fehde hielt dieser stand.
1525 war auch Ochsenfurt vom Aufstand der Bauern betroffen. Nach anfänglichen Erfolgende endete der Bauernkrieg für die Aufständischen in einem blutigen Fiasko.
Karl Fell trat sein Amt 1966 bei leerer Stadtkasse an. Er putzte Klinken für finanzielle Hilfe bei Land und Bund. Am 27. Dezember wäre er 100 Jahre alt geworden.
Karl Fell trat sein Amt 1966 bei leerer Stadtkasse an. Er putzte Klinken für finanzielle Hilfe bei Land und Bund. Am kommenden Sonntag wäre er 100 Jahre alt geworden.
Die Ehrenbürgerwürde wird einer lebenden Person verliehen. Sie ist als höchstpersönliches Recht mit dieser verbunden und endet mit deren Tod. So sagen es die Gemeindeordnungen, so war es auch bei Willy Sachs.
Das Stadtarchiv und die Stadtbücherei im Falkenhaus sowie die Stadtteilbüchereien sind ab Dienstag, 1. Dezember, für den Publikumsverkehr gemäß den aktuellen Beschlüssen des bayerischen Kabinetts zur Eindämmung der Corona-Pandemie bis mindestens 20.
Die Stadt Ochsenfurt weist heute noch einen respektablen, mit beeindruckenden Türmen gesicherten Mauerring auf. Wie die Ganzhornchronik des Staatsarchivs Würzburg in Text und Bildern berichtet, bewährten sich diese mächtigen Festungsanlagen ...