Die Freizeitbusse, die jeden Sommer eigens für Kurgäste und Touristen an den Start gehen, waren im Pandemiejahr sehr schlecht ausgelastet. Wird sich das dieses Jahr ändern?
Seit Juli 2020 hat die WVV als Pilotprojekt zwei Elektro-Busse im Betrieb. Zwar befindet sich das Projekt noch in der Testphase, doch schon jetzt ist eine Entscheidung gefallen.
Mit dem ID.4 setzt VW zum großem Sprung an. Denn das erste elektrische Crossover aus Wolfsburg präsentiert sich als modernes Alltagsauto für die Ära der E-Mobilität. Was ist von dem Hoffnungsträger zu erwarten?
Die bislang erfolgreichste Rolls-Royce-Baureihe geht in die zweite Runde: Noch in diesem Jahr kommt der neue Ghost und will gleich eine neue Ära einleiten: „Post-Opulenz” nennen die Briten ihre Strategie. Was steckt dahinter?
Wer mit dem Rad von Reichenberg nach Heidingsfeld fährt, lebt gefährlich. Für die Umsetzung eines Radweges auf diesem Stück ist vor allem die Stadt gefordert.
Auch wenn es im Tarifkonflikt im öffentlichen Dienst eine Einigung gibt, der ÖPNV-Tarifkonflikt ist nicht betroffen. Am Montag wird der Nahverkehr bestreikt - auch in der Region.
Der Stadtverkehr ist wuselig - und vor allem für Radfahrer gefährlich. Kommt es zum Unfall mit einem Auto, drohen schwere Verletzungen. Haften Radler mit, wenn sie ohne Helm fahren?
Sie sind ein alter Hase, was Autos angeht und kennen sich in der Welt der vier Räder schon lange genau aus? Aber könnten Sie eigentlich genau beschreiben, was mit Rekuperation gemeint ist?
Zum Abschluss der Mobilitätswoche in Ebern war im Schlosshof jede Menge umweltschonende Technik zu sehen. Die Besitzer hatten zum Teil recht kuriose Geschichten dazu im Gepräck.
City-E-Bikes sieht man oft nicht an, dass in ihnen Motor und Akku verbaut sind. Man radelt also, gewollt oder ungewollt, im Tarnlook. Und erweitert dank Tretunterstützung den Radius. Ein Testbericht.
Am 8. September beginnt in den bayerischen Schulen wieder der Unterricht. Die Corona-Pandemie stellt den Schulbusverkehr dieses Jahr vor eine ganz besondere Herausforderung.