In Lohr sind Bau- und Gewerbeflächen rar. Gleichzeitig besteht die Gefahr, dass sich das Bebauen der wenigen freien Flächen auf das Kleinklima und die Frischluftzufuhr für den gesamten Talkessel auswirkt.
Es ist ein sportlicher Zeitplan für den Bau der Straßenbahn-Linie 6, der am Mittwoch im Planungs-, Umwelt- und Mobilitätsausschuss vorgestellt wird. Wie der Plan aussieht.
Der Bund fördert die "Saaletaler Höfe" mit 2,6 Millionen Euro. Ins Zentrum sollen unter anderem ein Ärztehaus, ein neuer Hofladen und eine soziale Begegnungsstätte.
Ein „Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept“ soll in einem Dialog mit den Bürgern Perspektiven für die Ortsentwicklung von Ebelsbach zeigen. Darum ging es kürzlich im Bauausschuss.
Die Stadt Lohr will mit einem Gutachten aufzeigen lassen, wie sie konkret auf den Klimawandel reagieren kann. Das Gutachten soll demnach Maßnahmen zur Anpassungen an eben diesen Klimawandel benennen.
Unter dem Motto "Ausgezeichnete Architektur in unserer Stadt – 25 Jahre Antonio Petrini Preis" lobt die Stadt Würzburg den Antonio Petrini Preis 2021 aus. Noch bis zum 13.
Hand aufs Herz – Ist die derzeitige Diskussion um die Begrünung des Paradeplatzes nicht ein bisschen verlogen? Das mehr Grün in die Innenstadt einziehen muss, ist absolut notwendig und lebensrettend für den Klimahotspot Würzburg.
Oberbürgermeister Sebastian Remelé und Baureferent Ralf Brettin eröffneten feierlich die Carus Allee in der Ledward Kaserne. Warum sie das trotz tiefstem Winter taten.
Die Stadt Bad Mergentheim hat nach der Entscheidung des Landeskabinetts den Zuschlag für die Landesgartenschau 2034 erhalten hat. Dies geht aus einer Pressemitteilung des CDU-Fraktionsvorsitzenden Prof. Dr. Wolfgang Reinhart hevor.
Die Conn Barracks sollen künftig auch von der Kreisstraße SW 31 aus erreichbar sein. Die Schließung der Anker-Einrichtung soll bis Ende 2025 stattfinden.
Im März wurde eine Planungswerkstatt für den Kirchplatz St. Albert in der Lindleinsmühle wegen der Corona-Pandemie abgesagt, inzwischen wurde sie – unter anderem in Form einer Videokonferenz – nachgeholt und zum Abschluss gebracht.
Der Finanzplan bis 2024 steht in Burglauer. Neue Kredite sind nötig, die Pro-Kopf-Verschuldung wird von 377 Euro auf 2000 Euro steigen. Welche Investitionen sind geplant?
Lohr ist dabei! Mit Unterstützung von Staatssekretärin Anna Stolz und dem Landtagsabgeordneten Thorsten Schwab hat Lohr im August dieses Jahres seine Bewerbung als Modellstadt für „Klimagerechten Städtebau“ beim Bayerischen Staatsministerin für ...