Das Wundermittel kommt in der unscheinbaren Form eines löchrigen, grünen, kleinen Sackes daher. Auf kleinsten Raum mit wenig Wasser wird möglichst viel geerntet.
Endlich wieder in den Garten! Mag das Wetter noch so widrig sein. Die Chefin der Bayerischen Gartenakademie zeigt, wie man im Februar gut werkeln kann und was sich lohnt.
Einstimmig fasste Waldbrunns Gemeinderat eine Grundsatzentscheidung zur Gestaltung zweier innerörtlichen Grünflächen bei finanzieller Unterstützung aus dem durch das Amt für Ländliche Entwicklung (ALE) ausgeschüttete Regionalbudget.
Der Ursprung der Patenschaftsbäume liegt im Jahr 1973. Damals als Aktion „Baum für das Jahr 2000“ entstanden, später mehr als Aktion „Baum 2000“, bekannt.
Die Bundesregierung und der Freistaat Bayern gewähren den Kommunen einen Ausgleich für entgangene Gewerbesteuereinnahmen in den Zeiten der Corona-Pandemie.
Mit der Fotoausstellung "Tatort Garten - Ödnis oder Oase" möchte die Bund Naturschutz-Kreisgruppe Main-Spessart (BN) den Blick des Betrachters schärfen für das, was in neuerer Zeit in seiner Umgebung zum Schaden für die Natur und der ihr ...
Das Jahresprogramm des Kreisverbandes für Gartenbau- und Landespflege ruft zum Mitmachen auf: Dem Klimawandel aktiv begegnen und die Artenvielfalt fördern.
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten hat sich zusammen mit Kommunen im Landkreis Kitzingen der Artenvielfalt verschrieben. Was Gemeinden und jeder selbst tun kann.
Pflegeleicht und nicht durstig soll der Vorgarten sein. Kies- und Schotterflächen sind nicht mehr erlaubt. Die Staudenfreunde wissen Rat und geben Tipps.
„Plantdemic” heißt der Trend auf den Philippinen. Gemeint ist die neu entdeckte Liebe zu Pflanzen während der Pandemie. Wo früher drei halb vertrocknete Topfpflanzen standen, blüht jetzt ein kleiner Dschungel.
FDP-Stadtrat Georg Wiederer stellte erneut den Antrag, die Sanierung der Hohen Brückengasse in der Innenstadt vorzuziehen. Warum sich vor 2027 aber nichts bewegen wird.