Die Wahrscheinlichkeit lag bei 1 zu 140 Millionen: Eine Frau aus Baden-Württemberg hat mit sechs Richtigen und der passenden Zusatzzahl gut 42,5 Millionen Euro im Lotto gewonnen - und damit einen Rekord aufgestellt.
Der Philologenverband will das Kartenspiel künftig an bayerischen Schulen lehren. Der Kultusminister ist begeistert, und in Unterfranken gibt es bereits einen Pionier.
Tablet-Computer im Wert von rund 9100 Euro hat der Verein der Freunde dem Matthias-Grünewald-Gymnasium (MGG) gespendet. Der Vorsitzende Andreas Brachs übergab Oberstudiendirektorin Martina Schlegl die neuen Geräte.
Mathematiker Alfio Borzi simuliert die Wege von Passanten. Weil er zeigen will, wie man Zusammenstöße vermeidet. Und weil er gerne mit dem Zufall rechnet. Auch beim Wein.
Mathematiker Alfio Borzi simuliert die Wege von Passanten. Weil er zeigen will, wie man Zusammenstöße vermeidet. Und weil er gerne mit dem Zufall rechnet. Auch beim Wein.
Nach dem 2:0-Sieg gegen Duisburg tritt Trainer Hollerbach kräftig auf die Euphorie-Bremse: „Am Dienstag müssen wir noch einmal leidensfähig sein und es uns richtig verdienen“.
An diesem 29. April fällt die erste Klappe für die Abiturprüfungen 2016. Los geh es für die 516 Kandidaten von den fünf Gymnasien im Landkreis mit Mathematik.
Mit einer veränderten Aufstellung und wieder entdeckter Inbrunst kämpfen sich die s.Oliver Baskets Würzburg beim 81:70-Erfolg in Crailsheim zurück in die Erfolgsspur.
Mit einer veränderten Aufstellung und wieder entdeckter Inbrunst kämpfen sich die s.Oliver Baskets Würzburg beim 81:70-Erfolg in Crailsheim zurück in die Erfolgsspur.
Zitronensäurezyklus, Stochastik und einen Dreiklang erkennen – nicht immer erscheinen die Themen des Unterrichts alltagsnotwendig. Schulen wird oft vorgeworfen, Schüler zu wenig auf das Leben vorzubereiten. Steuer statt Stochastik?
„Mit 15 Jahren eine Ausbildung beginnen und anfangen zu arbeiten, das kommt für mich nicht in Frage“, sagte Maria Kirchner nach ihrem Realschulabschluss. Doch was machen, wenn nicht arbeiten?
Kein Zentralabitur, aber gleich schwere Abschlussprüfungen in allen Bundesländern: Die Kultusminister der Länder haben nach jahrelanger Debatte den Weg für bundesweit einheitliche Abiturstandards freigemacht.